Smart Mini Break
Schule: HLWM Salzburg-Annahof
KoordinatorIn: Mag. Dr. Leitinger GabrieleDirektorIn: HR Steiner Gerhard, Mag.
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement haben wir, die Schülerinnen der 3 BHL, uns für ein Projekt namens „Smart Mini Break“ entschieden, bei dem wir unseren Lehrerinnen und Lehrern sowie unseren Mitschülerinnen und Mitschülern ein gesundes sowie schmackhaftes Frühstück in Form von zwei verschiedenen Jausenboxen verkauften. Zur Auswahl standen eine „Lunchbox“ sowie eine „Veggie-Box“. Der Inhalt wurde von uns vor dem Verkauf frisch produziert und verpackt. Trotz der schwierigen Corona-Situation konnten wir am Donnerstag, den 18. und 25. März 2021 endlich unser Projekt erfolgreich durchführen. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir selbstständig unser Projekt (unsere „Firma“) leiten und dadurch viel für unsere spätere Zukunft lernen konnten. Wir wollen unseren Dank aussprechen an alle, die uns tatkräftig unterstützt und die Jausenboxen bestellt haben.Amanda Katharina, 3BHL
Fotos: Barbara Holzinger
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen aufgrund von Covid 19 haben die im Unterrichtsgegenstand Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement umgesetzten Projekte der 3 AHL „die nudelei“ und der 3 BHL „Smart Mini Break“ die Zertifizierung „hum unternehmen“ erhalten. Mit diesen Zertifikaten wird den Schüler*innen professionelles unternehmerisches Denken und Handeln attestiert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Folgende Projekte wurden durchgeführt:
- "Smart Mini Break" der Klasse 3AHL,
-"die nudelei" der Klasse 3BHL
- Online-Vorträge zum Thema "Gesunder Arbeitsplatz Schule" im Rahmen des BVAEB-Projekts "Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule"
- Teilnahme der Klasse 3KDA am Global Goal Design Jam
- Sammelaktion "Stöpselgeld" für Schmetterlingskinder
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement haben wir, die Schülerinnen der 3 BHL, uns für ein Projekt namens „Smart Mini Break“ entschieden, bei dem wir unseren Lehrerinnen und Lehrern sowie unseren Mitschülerinnen und Mitschülern ein gesundes sowie schmackhaftes Frühstück in Form von zwei verschiedenen Jausenboxen verkauften. Zur Auswahl standen eine „Lunchbox“ sowie eine „Veggie-Box“. Der Inhalt wurde von uns vor dem Verkauf frisch produziert und verpackt. Trotz der schwierigen Corona-Situation konnten wir am Donnerstag, den 18. und 25. März 2021 endlich unser Projekt erfolgreich durchführen. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir selbstständig unser Projekt (unsere „Firma“) leiten und dadurch viel für unsere spätere Zukunft lernen konnten. Wir wollen unseren Dank aussprechen an alle, die uns tatkräftig unterstützt und die Jausenboxen bestellt haben.
Amanda Katharina, 3BHL
Fotos: Barbara Holzinger
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen aufgrund von Covid 19 haben die im Unterrichtsgegenstand Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement umgesetzten Projekte der 3 AHL „die nudelei“ und der 3 BHL „Smart Mini Break“ die Zertifizierung „hum unternehmen“ erhalten. Mit diesen Zertifikaten wird den Schüler*innen professionelles unternehmerisches Denken und Handeln attestiert.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die 3BHL besteht nur aus Schülerinnen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Für die Zutaten Zusammenarbeit mit Bioproduzenten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Online-Präsentation für Schüler und Lehrer der Schule und über die Teilnahme an der HUM-Zertifizierung, Aufnahme in die homepage von hum-unternehmen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung im Unterricht
Rückmeldung von der hum-Zertifizierung
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesundheitsförderung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Nachfrage nach den Jausenboxen und an der hum-Zertifizierung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Steigerung des Wertes "praxisnaher Unterricht"
Wo liegen unsere Stärken?
Projektmanagement
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
MINT, Uni Salzburg, hum-unternehmen, Salzburger Landestheater