Eröffnung und Betreuung Naturpark Rosalia Kogelberg Streuobstwiese
Schule: Volksschule Sieggraben
KoordinatorIn: VD Tauber AndreaDirektorIn: VD Tauber Andrea
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Nachdem die Gemeinde Sieggraben große Flächen am Sieggrabener Kogel angekauft hat, durften wir durften wir dort die ersten Streuobstbäume pflanzen. Das Augenmerk lag dabei auf alte Obstsorten, wie zum Beispiel Steirischer Maschankser, Kronprinz Rudolf und Cox Orange.Gespannt besuchten wir regelmäßig diese Grundstücke, um die Bäume beim Wachsen zu beobachten.
Die Kinder erhalten von der Gemeinde einen Gutschein für eine alte Apfelbaumsorte, um diese im eigenen Garten pflanzen zu können.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- 12 Jahreszeitenhecke
- Streuobstwiese
- Naturpark Rosalia Kogelberg
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nachdem die Gemeinde Sieggraben große Flächen am Sieggrabener Kogel angekauft hat, durften wir durften wir dort die ersten Streuobstbäume pflanzen. Das Augenmerk lag dabei auf alte Obstsorten, wie zum Beispiel Steirischer Maschankser, Kronprinz Rudolf und Cox Orange.
Gespannt besuchten wir regelmäßig diese Grundstücke, um die Bäume beim Wachsen zu beobachten.
Die Kinder erhalten von der Gemeinde einen Gutschein für eine alte Apfelbaumsorte, um diese im eigenen Garten pflanzen zu können.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
53
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Gemeinde Sieggraben
- Werkstatt Natur
- Naturparkbeauftragte
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die ersten Bäume wurden in Anwesenheit der LH Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf und des Bürgermeisters Ing. Andrea Gradwohl gepflanzt und somit den Start des Projektes feierlich mit einer Pressekonferenz eröffnet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Da das Projekt noch weiter läuft, war eine Evaluation noch nicht möglich.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wir beleben die Streuobstwiese
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schülerinnen und Schüler genießen diesen Ort auch als Rückzugsgebiet und Lernort im Schulalltag sowie in ihrer Freizeit.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir haben uns mit diesem Projekt einen Lernraum in der Natur, welchen wir jeder Zeit besuchen können, geschaffen.
Wo liegen unsere Stärken?
In dem familiären Zusammenhalt untereinander in unserer Kleinheit.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenNaturparkschule