ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Duftende Naturkosmetik

Schule: pts - Schule für Technik und Wirtschaft
KoordinatorIn: VtLin Widauer Birgit
DirektorIn: DPTS Jauk Franz
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Am Beginn des Schuljahres besuchte uns Frau Eunike Grahofer und kreierte mit unseren Schülerinnen und Schülern duftende Naturkosmetik.
Sie informierte die Jugendlichen über die Vorteile von selbstgemachter Naturkosmetik. Es wurden die Inhaltsstoffe genau unter die Lupe genommen und die Herstellung von Kosmetika mit Rohstoffen aus der Region genauer beleuchtet. Dadurch ist es auch möglich, Verpackungsmüll einzusparen und die Transportwege zu verringern.
In Zeiten des Klimawandels ist es besonders wichtig auf genügend UV Schutz zu achten.
Weiters wurde betont, wie wichtig das Trinken von Wasser für eine gesunde Haut ist.

Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Grahofer eine Creme mit leichtem Sonnenschutzfaktor, eine Lippenpflege sowie eine Feuchtigkeitscreme. Die Zutaten waren unter anderem Olivenöl, Lavendel, pürierte Himbeeren und Sheabutter. Die Jugendlichen hatten große Freude daran, die Kosmetikprodukte selbst herzustellen. Sie waren sehr erstaunt darüber, wie schnell man sich seine eigene Lippenpflege zaubern kann. Die Herstellung der Naturkosmetik erwies sich als sehr unkompliziert und kann von den Schülerinnen und Schüler auch sehr einfach Zuhause nachgemacht werden.

Die Schülerinnen und Schüler wurden darauf hingewiesen, dass sie die Inhaltsstoffe ihrer Kosmetikprodukte auf folgender Website https://www.global2000.at/toxfox überprüfen können im Hinblick auf gefährliche Zusatzstoffe.

Des weiteren wurden im Schuljahr 2020/21 folgende Projekte im Rahmen des ÖKOLOG Projektes durchgeführt:
Basisworkshop sowie Klima-DetektivInnen mit Frau Claudia Stain, BEd
KLAR Maisteige in Zusammenarbeit mit NMS Kautzen

Folgende Projekte konnten auf Grund von Corona leider nicht durchgeführt werden:
Klimajause - Essen, das allen gut tut mit Frau Lisa Schawerda
KLIMA-Schmäh Drescher
Workshop in Zusammenarbeit mit der UNO
APPetit Schulstunde der NÖ Umweltverbände
Workshop in Zusammenarbeit mit der EVN
Naturkosmetik

Naturkosmetik

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Klimaworkshop

Klimaworkshop

Klimaworkshop

Klimaworkshop

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Auf Grund von Corona konnten wieder nur sehr wenige Projekte umgesetzt werden.
Ein Projekt über das ganze Schuljahr war deswegen auch nicht möglicht.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Am Beginn des Schuljahres besuchte uns Frau Eunike Grahofer und kreierte mit unseren Schülerinnen und Schülern duftende Naturkosmetik.
Sie informierte die Jugendlichen über die Vorteile von selbstgemachter Naturkosmetik. Es wurden die Inhaltsstoffe genau unter die Lupe genommen und die Herstellung von Kosmetika mit Rohstoffen aus der Region genauer beleuchtet. Dadurch ist es auch möglich, Verpackungsmüll einzusparen und die Transportwege zu verringern.
In Zeiten des Klimawandels ist es besonders wichtig auf genügend UV Schutz zu achten.
Weiters wurde betont, wie wichtig das Trinken von Wasser für eine gesunde Haut ist.

Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Grahofer eine Creme mit leichtem Sonnenschutzfaktor, eine Lippenpflege sowie eine Feuchtigkeitscreme. Die Zutaten waren unter anderem Olivenöl, Lavendel, pürierte Himbeeren und Sheabutter. Die Jugendlichen hatten große Freude daran, die Kosmetikprodukte selbst herzustellen. Sie waren sehr erstaunt darüber, wie schnell man sich seine eigene Lippenpflege zaubern kann. Die Herstellung der Naturkosmetik erwies sich als sehr unkompliziert und kann von den Schülerinnen und Schüler auch sehr einfach Zuhause nachgemacht werden.

Die Schülerinnen und Schüler wurden darauf hingewiesen, dass sie die Inhaltsstoffe ihrer Kosmetikprodukte auf folgender Website https://www.global2000.at/toxfox überprüfen können im Hinblick auf gefährliche Zusatzstoffe.

Des weiteren wurden im Schuljahr 2020/21 folgende Projekte im Rahmen des ÖKOLOG Projektes durchgeführt:
Basisworkshop sowie Klima-DetektivInnen mit Frau Claudia Stain, BEd
KLAR Maisteige in Zusammenarbeit mit NMS Kautzen

Folgende Projekte konnten auf Grund von Corona leider nicht durchgeführt werden:
Klimajause - Essen, das allen gut tut mit Frau Lisa Schawerda
KLIMA-Schmäh Drescher
Workshop in Zusammenarbeit mit der UNO
APPetit Schulstunde der NÖ Umweltverbände
Workshop in Zusammenarbeit mit der EVN

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Natur erleben im Schulumfeld

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Auch für die Burschen war der Workshop über Naturkosmetik sehr interessant.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Claudia Stain, BEd. KLAR!-Schulbeauftragte
Frau Eunike Grahofer
Frau Lisa Schwaerda

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde auf unserer Homepage präsentiert.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Fachpraxis Handel-Büro & Tourismus sowie in Fachkunde Handel-Büro reflektiert und evaluiert.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wir überstehen Corona gemeinsam und hoffen auf kleine Projekte zwischendurch

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An den glücklichen Gesichtern der Jugendlichen und an den positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die CO2 Analyse wurden die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler auf den CO2 Gehalt in der Klasse sensibilisiert.

Wo liegen unsere Stärken?
An der guten Zusammenarbeit im Team.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Umwelt Wissen