Teilnahme an der Umweltwoche
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: ÖKO-Mittelschule Mäder
KoordinatorIn: BEd Schläffer NinaDirektorIn: Direktor Mayer Claudia
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Als Umweltzeichen- und auch ÖKOLOG-Schule haben wir im Juni 2021 bei der Umweltwoche mitgemacht. Da jeder Tag mit einem Umwelt-Thema versehen war, planten wir Projekte zu den verschiedenen Themen.Vom Besuch beim ARA (Abwasserverband) Hohenems über Teilnahme an einer digitalen Schnitzeljagd zum Thema Umwelt und einem Fahrradcheck bis hin zu einem Wasserworkshop und lesen für die Umwelt war vieles dabei!
Mehr von unserer Umweltwoche siehst du auf unserem Instagram Profil, schau vorbei: oekomsmaeder
Leider konnten wir die "Mobbingprojekte/ Mobbingprojekttage" nicht durchführen (Corona) - wenn es das Schuljahr 21/22 zulässt, werden wir uns in diesem Schuljahr auf dieses Projekt konzentrieren.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Beide Ziele (1) Reduktion und Beseitigung von Mobbing an der ÖKO-MS und (2) MINT-Gütesiegel konnten auf Grund Corona nicht erreicht werden. Durch die Faktoren "Homeschooling" und "Schichtbetrieb" war (ist) unsere Priorität auf die Schüler*innen gelegt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Als Umweltzeichen- und auch ÖKOLOG-Schule haben wir im Juni 2021 bei der Umweltwoche mitgemacht. Da jeder Tag mit einem Umwelt-Thema versehen war, planten wir Projekte zu den verschiedenen Themen.
Vom Besuch beim ARA (Abwasserverband) Hohenems über Teilnahme an einer digitalen Schnitzeljagd zum Thema Umwelt und einem Fahrradcheck bis hin zu einem Wasserworkshop und lesen für die Umwelt war vieles dabei!
Mehr von unserer Umweltwoche siehst du auf unserem Instagram Profil, schau vorbei: oekomsmaeder
Leider konnten wir die "Mobbingprojekte/ Mobbingprojekttage" nicht durchführen (Corona) - wenn es das Schuljahr 21/22 zulässt, werden wir uns in diesem Schuljahr auf dieses Projekt konzentrieren.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
159
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wasserworkshop mit Verein Südwind
ARA Hohenems (Abwasserverband)
Gemeinde Mäder mit Gebäudemanager Martin Stark (Flurreinigung, Lesen für die Umwelt)
Gemeinde Götzis (digitale Schnitzeljagd)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage (wird gerade überarbeitet), Gemeindeblatt und Gemeindezeitschrift Usscheall'r, Instagram
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Lehrpersonen reflektierten die Umsetzung der Umweltwoche in Konferenzen. Für eine Corona bedingte Umweltwoche ist dieses Projekt gut umgesetzt worden.
Mit den Schüler*innen wurde im Unterricht (vorallem Ökologie) das Thema Nachhaltigkeit nachbereitet.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
einen weiteren Schritt Richtung Erreichen des Gütesiegel MINT gesetzt
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Interesse und die Aufmerksamkeit von Nachhaltigkeit, wird geweckt.
Die Teilnahme an der Umweltwoche wird Fixpunkt im Schuljahr.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Schüler*innen denken viel bewusster nach.
zB. "was spüle ich alles im Klo runter?"
Die Schüler*innen lernen selbstständig zu sein.
zB. Fahrradcheck - Schlauch selbst flicken
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Mittelschule mit ökologischem Schwerpunkt:
1. und 2. Klassen in Biologie und Ökologie (Pflichtfach)
3. und 4. Klassen in Biologie
4. Klasse im Wahlpflichtfach ökonomisch-sozial
1.-4. Klasse: Verwendung des Schulgartens (1. und 2. Klasse setzen und ernten; 3. und 4. Klasse verwenden von Kräutern, Gemüse, Obst in Ernährung und Haushalt)