Nachhaltige und klimafreundliche Mobilität in der Zukunft
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Volksschule Lackenbach
KoordinatorIn: VL Unger Corinna, BEdDirektorIn: VDir.in Ecker Anita, BEd MA
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Bei unserem Jahresprojekt setzten wir uns mit der Mobilität im Burgenland in der Zukunft auseinander. Dazu wurde ein Experten-interview mit Herrn Landesrat Mag. Heinrich Dorner durchgeführt, um zu erfahren, was in den nächsten Jahren im Bereich der Mobilität im Burgenland geplant ist.Es wurden Strategien entwickelt, wie wir dazu beitragen können, um mit unserem Verhalten das Klima nachhaltig zu schützen.
Gleichzeitig wurde ein schulinterner Zeichen- bzw. Ideenwettbewerb geplant, bei dem sich die Schüler und Schülerinnen über nachhaltige, klimafreundliche Antriebssysteme bzw. neues, innovatives Design von Fahrzeugen Gedanken machten.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ein Interview mit Herrn Landesrat Mag. Heinrich Dorner wurde per Zoom durchgeführt. Ein Zeichenwettbewerb wurde in allen Klassen durchgeführt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bei unserem Jahresprojekt setzten wir uns mit der Mobilität im Burgenland in der Zukunft auseinander. Dazu wurde ein Experten-interview mit Herrn Landesrat Mag. Heinrich Dorner durchgeführt, um zu erfahren, was in den nächsten Jahren im Bereich der Mobilität im Burgenland geplant ist.
Es wurden Strategien entwickelt, wie wir dazu beitragen können, um mit unserem Verhalten das Klima nachhaltig zu schützen.
Gleichzeitig wurde ein schulinterner Zeichen- bzw. Ideenwettbewerb geplant, bei dem sich die Schüler und Schülerinnen über nachhaltige, klimafreundliche Antriebssysteme bzw. neues, innovatives Design von Fahrzeugen Gedanken machten.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Lernzugänge erfolgten von Buben und Mädchen gleichwertig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es wurde ein Experteninterview mit Herrn Landesrat Mag. Heinrich Dorner durchgeführt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Aufgrund der Covid 19 Maßnahmen konnte keine Präsentation erfolgen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In der Schulschlusskonferenz wurde das Thema abgeschlossen. Es konnte festgestellt werden, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad, dem Roller oder zu Fuß ihren Schulweg klimafreundlich bewältigten.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltige und klimafreundliche Mobilität in der Zukunft
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Immer mehr Schüler und Schülerinnen kamen mit dem Roller, dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Radabstellplatz bei der Schule wurde häufiger genutzt.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde, die uns - wenn nötig - mehr Abstellplätze für die Fahrzeuge der Kinder zur Verfügung stellen wird.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Pligrim Schule