ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Das Element Wasser

Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021

Schule: VS Draßburg - Baumgarten / OŠ Rasporak - Pajngrt
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Krizmanich Bettina
DirektorIn: BEd Baumgartner Kathrin
Handlungsbereiche:
  • Reduzieren von Emissionen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Der Versuch der 4. Klasse lautete "Was friert schneller?" Die Kinder beschrifteten zwei kleine Becher mit "Salzwasser" und "Leitungswasser". In den Salzwasser-Becher gaben sie ein wenig Salz. Dann füllten sie beide Becher mit Wasser und rührten so lange um, bis das Salz aufgelöst war. Sie stellten beide Becher in den Gefrierschrank und schauten nach 30 Minuten nach, ob sich schon Eis gebildet hat. Das Experiment zeigt, warum man im Winter Salz auf glatte, vereiste Straßen streut. Das Salz verhindert, dass Eiskristalle gebildet werden, und das Wasser gefriert nicht bei 0 Grad Celsius, sondern erst bei niedriger Temperatur. Wann genau das Salzwasser gefriert, hängt von der Salzmenge ab. Bei der richtigen Salzmenge ab. Bei der richtigen Salzmenge kann das Wasser sogar erst bei -21 Grad gefrieren.
Schiffe am See

Schiffe am See

Froschbüchlein

Froschbüchlein

Tiere im Wasser - Der Hecht

Tiere im Wasser - Der Hecht

Experimente mit Wasser

Experimente mit Wasser

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1: Die Kinder der 3. Klassen beschäftigten sich mit den Tieren im Wasser, wobei sie sich auf den Hecht spezialisierten. Gemeinsam lasen sie einen Informationstext, füllten einen Steckbrief aus und beantworteten auch Fragen zu diesem Fisch. Auch ein Wandbild gestalteten die Kinder in der Klasse. Das Thema " Vom Ei zum Frosch" behandelten die Kinder der ersten Klassen. Sie lernten die Entwicklungsstufen kennen, benannten die Körperteile des Frosches und erfuhren, wozu er diese benötigt. In Musik lernten die Kinder auch ein Froschlied und bastelten auch ein Frosch-Leporello.
Ziel 2: In der 1. und 3. Klasse wurden auch Experimente durchgeführt. Im Homeschooling füllten die Kinder 2 Gläser mit Wasser. In ein Glas gaben sie Salz dazu. Anschließend legten sie in jedes Glas ein Ei. Welches schwimmt? In einem weiteren Versuch füllten die Kinder ein Glas mit heißem und eines mit kaltem Wasser. In beide Gläser gaben sie ein paar Tropfen Tinte dazu. Erkenntnis: Tinte löst sich in kaltem Wasser langsamer und im heißen Wasser scheint sie zu verschwinden. Gibt man in das warme Wasser Tinte dazu, so wird sie wieder sichtbar.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Der Versuch der 4. Klasse lautete "Was friert schneller?" Die Kinder beschrifteten zwei kleine Becher mit "Salzwasser" und "Leitungswasser". In den Salzwasser-Becher gaben sie ein wenig Salz. Dann füllten sie beide Becher mit Wasser und rührten so lange um, bis das Salz aufgelöst war. Sie stellten beide Becher in den Gefrierschrank und schauten nach 30 Minuten nach, ob sich schon Eis gebildet hat. Das Experiment zeigt, warum man im Winter Salz auf glatte, vereiste Straßen streut. Das Salz verhindert, dass Eiskristalle gebildet werden, und das Wasser gefriert nicht bei 0 Grad Celsius, sondern erst bei niedriger Temperatur. Wann genau das Salzwasser gefriert, hängt von der Salzmenge ab. Bei der richtigen Salzmenge ab. Bei der richtigen Salzmenge kann das Wasser sogar erst bei -21 Grad gefrieren.

Handlungsbereiche
Reduzieren von Emissionen, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben führten den Versuch durch.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
gar nicht

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückmeldung und Gespräche bei Zoom-Konferenz im Home-Schooling

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Versuche mit Wasser durchführen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder waren mit Begeisterung dabei.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?
Natur- und Umweltschutz zählen zu den wichtigsten Unterrichtsthemen unserer Schule.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Naturparkschule