ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimajause - Essen, das es allen gut tut!

Schule: MS Griffen
KoordinatorIn: Ambrosch Andrea
DirektorIn: Wukoutz Andrea, Bed
Inhalt
Mittlerweile ist es bei uns allen angekommen: "Es ist nicht wurscht, was wir essen!" Saisonal, regional, biologisch kultiviert und fair gehandelt sollte es sein.
Daher entschlossen wir uns in diesem Schuljahr, Schwerpunkte zum Thema "Ernährung" zu setzten: Fast food einmal anders, gesunde Jause, gemeinsam Essen genießen, ...
Seminarbäuerinnen 1

Seminarbäuerinnen 1

Seminarbäuerinnen 2

Seminarbäuerinnen 2

gesunde jause

gesunde jause

gesunde jause2

gesunde jause2

3

3

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Energiesparmaskottchen - Sinn und Zweck der Energiesparmaskottchen: Nawi-Gruppe informierte die 1. Klasse; in der 2., 3. und 4. Klasse wurde wiederholt.
Richtige Mülltrennung: Nawi-Gruppe informierte noch einmal über die richtige Mülltrennung.
Konfliktworkshop
Seminarbäuerinnen
"Week of colour" - 1A sozioökonomischer Kontext (pride month)
Thema "Wald - Funktionen" - NAWI - Plakat
Wasserwerkstatt - Nawi - Plakate
"Fast food einmal anders" - 3A - EH
"Tag des Sports" - 1A - 3A
"Viren - Bakterien - Pilze" - Themenschwerpunkt: Corona - Aufklärungsarbeit gegenüber fake news
"Handysammelaktion" - Jane Goodall
Teilnahme Trinkpass
usw.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mittlerweile ist es bei uns allen angekommen: "Es ist nicht wurscht, was wir essen!" Saisonal, regional, biologisch kultiviert und fair gehandelt sollte es sein.
Daher entschlossen wir uns in diesem Schuljahr, Schwerpunkte zum Thema "Ernährung" zu setzten: Fast food einmal anders, gesunde Jause, gemeinsam Essen genießen, ...
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
89
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gendermaßnahmen haben an unserer Schule einen hohen Stellenwert und werden laufend berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Seminarbäuerinnen; andere geplante Aktionen mussten auf Grund der "Coronasituation" abgesagt werden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Facebook, Plakate, Fotos an der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Aussagen der Schüler und Schülerinnen wurden befragt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein der SchülerInnen wurde zu diesem Thema gestärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Im Zusammenhalt