HLW FW goes FAIR- TRADE
Schule: HLW Kufstein
KoordinatorIn: Mag. Auer MatthiasDirektorIn: Mag. Höfle Markus
Inhalt
Für die Projektgruppe der 3 BHW war es eine Herzensangelegenheit, das Leben, der an der Produktion von Fairtrade Produkten beteiligten Menschen und Familien in Anbauländern, zu verbessern. Deshalb gründeten sie ein Fairtrade Schulteam. Am 3. März fand eine Informationsveranstaltung für alle Schüler:innen und Lehrer:innen statt. In den darauffolgenden Wochen fand ein Verkauf von Fairtrade Produkten statt. Mit dem Erlös wurden Fair gehandelte Produkte gekauft, die im Unterricht eingesetzt werden.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fair Trade Zertifizierung
Einführung Schulfach "Glück"
Aktion Tirol Radelt
Umweltzeichen Wiederantrag
Pflegefit Kurs
"The water challenge"
Teilnahme am "Europäischen Jugendparlament"-Unesco- "Futures of Education"
Nachhaltige Projekte mit Spenden an wohltätige Vereine:
Spendensammelaktion für "Schritt für Schritt"
"Spinning for Charity"
"Bottle for Future" - Verkauf von Glasflaschen- Spende an Lebenshilfe Kufstein
"Primelody" - Benefizveranstaltung für die Kinderkrebshilfe
"La Rosa"- Verkauf von selbst hergestellten Beauty- Produkten
"Waldwichtelzauber" - Verkauf von selbst hergestellten Wichteln
Maßnahme im Detail
Für die Projektgruppe der 3 BHW war es eine Herzensangelegenheit, das Leben, der an der Produktion von Fairtrade Produkten beteiligten Menschen und Familien in Anbauländern, zu verbessern. Deshalb gründeten sie ein Fairtrade Schulteam. Am 3. März fand eine Informationsveranstaltung für alle Schüler:innen und Lehrer:innen statt. In den darauffolgenden Wochen fand ein Verkauf von Fairtrade Produkten statt. Mit dem Erlös wurden Fair gehandelte Produkte gekauft, die im Unterricht eingesetzt werden.
20
Alle Schülerinnen und Schüler wurden gleichermaßen in das Projekt involviert.
Kooperation mit Fairtrade Austria
Präsentation in sozialen Medien, dem Jahresbericht und der Homepage.
Im Anschluss wurde eine Projektdokumentation und Evaluation durchgeführt.
Der Blick auf fair gehandelte Produkte wurde geschärft.
An der Zusammenarbeit im Team und in der ganzen Schule.