Die Wälder und ihre Bedeutung
Schule: Volksschule Ybbs an der Donau
KoordinatorIn: Prof Schmid Sarah, BEdDirektorIn: Magistra Krancan Ilona
Inhalt
Da viele Unterrichtseinheiten aufgrund der Covid-bedingten Hygienebestimmungen nach draußen verlegt wurden, nutzten wir die Gelegenheit, um den Wald als Lernort kennenzulernen.Dabei ging es nicht nur um eine Auseinandersetzung mit den heimischen Wäldern, sondern auch darum zu verstehen, dass die fernliegenden tropischen Regenwälder unser Leben mitbestimmen.
Die Kinder lernten die naheliegenden Wälder zu unterschiedlichen Jahreszeiten kennen. Es wurden Schätze gesucht, Tiere beobachtet, Spuren gelesen, mit Naturmaterialien gebaut, mit allen Sinnen wahrgenommen und in Begleitung eines Waldpädagogen inspiziert. Auch in den Klassenräumen fand das Thema Wald seinen Platz durch Naturmaterial-Ausstellungen, Zeichnungen oder Plakaten und besonders in Gesprächs- und Diskussionsrunden anhand von Bilder- und Sachbüchern wie "Weißt du, wo die Baumkinder sind" von Peter Wohlleben, "Bäume" von Piotr Socha oder "Janes Traum - vom Dschungel und den Tieren" von Patrick McDonnell. Individuelle Interessensgebiete vertieften die Kinder bei Referaten.
Durch die Teilnahme an Aktionen wie "Zusammenwachsen" und "Planet Earth Run" halfen die Kinder indirekt mit, Waldgebiete in Mexiko und Uganda wieder aufzuforsten. Durch das genaue Untersuchen von Produkten auf fairen Handel, Saisonalität und Regionalität wurde deutlich, welchen Einfluss unser Konsumverhalten auf den tropischen Regenwald und in weiterer Folge auf das Klima hat.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Teilnahme an der Klimameilen-Kampagne; Gestaltung einer Friedenssäule anlässlich des Weltfriedentags; Aktion "Weihnachten im Schuhkarton"; Teilnahme an der Aktion "Zusammenwachsen" des Jane Goodall Instituts; Auseinandersetzung mit der Klimaaktivistin Greta Thunberg; Ausflug mit einem Waldpädagogen; Blick in den Nistkasten im Schulgarten; Teilnahme am Mal- und Zeichenwettbewerb "Der Wald und seine Pflanzen und Tiere"; Reflektierter Umgang beim Kauf von Produkten: Fairer Handel, Regionalität und Saisonalität; Faire Schokolade als Geburtstagsgeschenke für die Kinder; Kakaostationen vom Weltladen; Wald in seinen Jahreszeiten erleben; Gemeinschaftsaufgaben im Wald - Bauen mit Naturmaterialien; Schulumgebung zu Fuß erkunden, Teilnahme am "Planet Earth Run"; Keimtagebuch - Bohne beobachten; Warum der Regenwald für uns wichtig ist
Maßnahme im Detail
Da viele Unterrichtseinheiten aufgrund der Covid-bedingten Hygienebestimmungen nach draußen verlegt wurden, nutzten wir die Gelegenheit, um den Wald als Lernort kennenzulernen.
Dabei ging es nicht nur um eine Auseinandersetzung mit den heimischen Wäldern, sondern auch darum zu verstehen, dass die fernliegenden tropischen Regenwälder unser Leben mitbestimmen.
Die Kinder lernten die naheliegenden Wälder zu unterschiedlichen Jahreszeiten kennen. Es wurden Schätze gesucht, Tiere beobachtet, Spuren gelesen, mit Naturmaterialien gebaut, mit allen Sinnen wahrgenommen und in Begleitung eines Waldpädagogen inspiziert. Auch in den Klassenräumen fand das Thema Wald seinen Platz durch Naturmaterial-Ausstellungen, Zeichnungen oder Plakaten und besonders in Gesprächs- und Diskussionsrunden anhand von Bilder- und Sachbüchern wie "Weißt du, wo die Baumkinder sind" von Peter Wohlleben, "Bäume" von Piotr Socha oder "Janes Traum - vom Dschungel und den Tieren" von Patrick McDonnell. Individuelle Interessensgebiete vertieften die Kinder bei Referaten.
Durch die Teilnahme an Aktionen wie "Zusammenwachsen" und "Planet Earth Run" halfen die Kinder indirekt mit, Waldgebiete in Mexiko und Uganda wieder aufzuforsten. Durch das genaue Untersuchen von Produkten auf fairen Handel, Saisonalität und Regionalität wurde deutlich, welchen Einfluss unser Konsumverhalten auf den tropischen Regenwald und in weiterer Folge auf das Klima hat.
80
Waldpädagogen
"Plant for the Planet" und Jane Goodall Institut
Weltladen
Naturmaterial-Ausstellungen
Plakate und Referate
Schautafelgestaltung im Eingangsbereich
Homepage
Austausch mit Kolleg*innen
Wald wird stärker als Lernort wahrgenommen
Schulumgebung ist präsenter
Keine Angabe