Artenvielfalt und Klimaschutz an den Bundesschulen Fohnsdorf
Schule: HLW/FSW/EFW - Fohnsdorf
KoordinatorIn: Mag.a Kargl VerenaDirektorIn: Mag. Spies Friedrich
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Seit mehr als einem Jahr beeinflusst das Corona-Virus uns in allen Lebensbereichen. Um den Zusammenhang zwischen Umwelt- bzw. Artenschutz und der Entstehung einer Pandemie besser zu verstehen, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen Fohnsdorf mit Zoonosen und deren ursprünglicher Entstehung. Dabei reisten sie zumindest thematisch in ferne Länder und andere Klimazonen.
Ziel war es, Strategien zu entwickeln, wie die Schülerinnen und Schüler durch ihr eigenes Verhalten die Zerstörung dieser Lebensräume und somit die Entstehung von Zoonosen verhindern können. Der Schutz von natürlichen Lebensräumen und der Erhalt der Biodiversität fängt jedoch schon vor dem eigenen Schultor an.
Im Rahmen dieses Thementags wurden im Schulgarten Insektenhotels und Nistkästen angebracht, eine Totholzmauer gebaut und eine Blumenwiese für Insekten gesät sowie ein Staudenbeet errichtet.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1: Am Standort wurden im Schulgarten (Hochbeete) gezogene Kräuter (z.B. Schnittlauch, Petersilie, Liebstöckel, Kresse, Salbei Rosmarin etc.) und Gemüse (z.B. Radieschen, Karotten, Kohlrabi, Pflücksalat) im Schulrestaurant verarbeitet. In den Unterrichtsfächern Naturwissenschaften und Ernährung- und Lebensmitteltechnologie wurden die botanischen bzw. ernährungsphysiologischen Aspekte der Nutzpflanzen erläutert. Im Unterrichtsgegenstand Küchen- und Restaurantmanagement wurden die Zutaten veredelt und die Verwendung in der Küche thematisiert.
Ziel 2: Covid 19 bedingt konnten dieses Ziel nicht erreicht werden da es in diesem Schuljahr keinen durchgehenden Betrieb der Schulküche gab - die umsetzung des Ziels wird im folgenden Schuljahr forciert
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Seit mehr als einem Jahr beeinflusst das Corona-Virus uns in allen Lebensbereichen. Um den Zusammenhang zwischen Umwelt- bzw. Artenschutz und der Entstehung einer Pandemie besser zu verstehen, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Bundesschulen Fohnsdorf mit Zoonosen und deren ursprünglicher Entstehung. Dabei reisten sie zumindest thematisch in ferne Länder und andere Klimazonen.
Ziel war es, Strategien zu entwickeln, wie die Schülerinnen und Schüler durch ihr eigenes Verhalten die Zerstörung dieser Lebensräume und somit die Entstehung von Zoonosen verhindern können. Der Schutz von natürlichen Lebensräumen und der Erhalt der Biodiversität fängt jedoch schon vor dem eigenen Schultor an.
Im Rahmen dieses Thementags wurden im Schulgarten Insektenhotels und Nistkästen angebracht, eine Totholzmauer gebaut und eine Blumenwiese für Insekten gesät sowie ein Staudenbeet errichtet.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
97
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten gleichberechtig am Projekt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Covid bedingt wurde eine Durchmischung der Schülerinnengruppen vermieden und der Großteil des Projekts fand im Freien statt. Daher gabe es auch keine Aussenkontakte und Kooperationen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Schulhomepage: https://www.bundesschulen-fohnsdorf.at/umweltzeichen-schule.html
Auf Social Media: facebook und istagram BSF
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Zu Schulbginn werden die Beeren der Nachhecke geernte und in der Gastronomie veredelt. Die Insektenhotels werden von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des NAWI Unterrichts beobachtete und Veränderungen werden auf der Schulhomepage festegehalten.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Das Jahresziel des Umweltbereiches im Schuljahr 2021 war: Gemeinsam aktive für Artenvielfalt und Klimaschutz
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Durch eine erhöhte Biodiversität im Schulgarten der BSF, dies betrifft nicht nur die Insektendiversität sonder auch eine gesteigerte Erntemenge Beeren (Brombeeren, Himbeeren, Stachelbeeren und Kiwibeeren) sowie einen postiven Effekte auf Gartenkräuter, die in den beiden Hochbeeten bereits in den Vorjahren angebaut wurden. Ein gesteigertes Wohlbefinden für Schülerinnen und Schüler im eigenen Schulgarten. Durch die Eigenaktivität (Anbringen der Insektenhotels und Nistkästen sowie das Entfernen der Grasnarbe, das Sähen einer Blumenwiese und das Anlegen eins Beerenstaudenbeets) findet eine Identifikation mit den Einrichtungen des Schulgartens statt - Umweltbewusstseinsbildung.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schulaußenraum Neugestaltung, Erhöhung der Biodiversität im Schulgarten, Zero - Kilometerobstgarten für den Gastronomiebereich der Schule
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine zertifizierte Umweltzeichenschule, in der Themen wie Umweltschutz, Klimaschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit nicht nur in einzelnen Unterrichtsstunden behandelt werden, diese Themen sind gelebte Schulphilosophie!
Das zeigen die zahlreichen und vielschichtigen Veranstaltungen im Laufe eines Schuljahres wie beispielsweise die Wochen der Nachhaltigkeit, der jährlicher Umwelttag, Vorträge von Expertinnen unterschiedlicher Bildungseinrichtungen, Exkursionen und Workshops.
Der Lehrkörper, insbesondere die Lehrerinnen des Umweltteams und der Direktor der Schule widmen sich mit großer Bereitschaft und Engagement Ökolog–Themen.
Zu unseren Stärken zählt, dass die unterschiedliche Bereiche (Umweltmanagement, Abfallwirtschaftskonzept, Verkehr, Außenraum, Cool, Fairtrade, Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Sport, Wirtschaftsleitung, Gastronomie und Hotellerie, Energie, Wasser und Abfall etc.) auf eigens dafür zuständige Lehrerinnen und Lehrer sowie nicht pädagogisches Personal und die Umweltklasse aufgeteilt werden und die Kommunikation innerhalb dieses Teams hervorragend ist.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
Das Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Fair Trade Partner Schule, COOL Netzwerk Schule