ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wohlfühlschulhof

Schule: Wirtschafts.Akademie.Waidhofen/Thaya
KoordinatorIn: BEd Koller Melanie
DirektorIn: Mag. OStR Mayer Rudolf
Inhalt
In diesem Schuljahr wurde der Schulhof gemeinsam mit den Schüler*innen zu einem Wohlfühlschulhof neu gestaltet. Während der Pausen und in Freistunden stehen den Schüler*innen ein Aufenthaltsraum in der Nähe des Hofes, selbstgebaute Palettenmöbel mit Sitzpolstern und ein Tisch im Schulhof zur Verfügung. Zwischen den Waldviertler Wirtschaftsakademien wurde außerdem gut zusammengearbeitet. Die Schule selbst bekamt die Erde für das Schulhochbeet von der Gesunden Gemeinde Waidhofen an der Thaya gesponsert. Im Laufe des Jahres gestalteten Schüler*innen der oberen Klassen mehrmals eine gesunde Jause für die gesamte Schule. Diese können wir mit eigenen Kräutern aus dem Hochbeet würzen und in unserem Wohlfühlschulhof genießen.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Rahmen des Regelunterrichts wurde Vital4brain durchgeführt, im Naturwissenschaftsunterricht wurde ein Hochbeet gestaltet, von dem die Schüler*innen sich bedienen können und es wurde ein Lehrausgang zum nahegelegenen Ökosystem Wiese unternommen.
Darüber hinaus fand im Rahmen der Individuellen Schwerpunktsetzung eine gute Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen und mit Expert*innen (z.B. Eunike Garhofer) statt. Somit wurde eine gute Vernetzung von Ökonomie und Ökologie im vergangenen Schuljahr erreicht.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In diesem Schuljahr wurde der Schulhof gemeinsam mit den Schüler*innen zu einem Wohlfühlschulhof neu gestaltet. Während der Pausen und in Freistunden stehen den Schüler*innen ein Aufenthaltsraum in der Nähe des Hofes, selbstgebaute Palettenmöbel mit Sitzpolstern und ein Tisch im Schulhof zur Verfügung. Zwischen den Waldviertler Wirtschaftsakademien wurde außerdem gut zusammengearbeitet. Die Schule selbst bekamt die Erde für das Schulhochbeet von der Gesunden Gemeinde Waidhofen an der Thaya gesponsert. Im Laufe des Jahres gestalteten Schüler*innen der oberen Klassen mehrmals eine gesunde Jause für die gesamte Schule. Diese können wir mit eigenen Kräutern aus dem Hochbeet würzen und in unserem Wohlfühlschulhof genießen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jede und jeder konnte seine oder ihren individuellen Beitrag zur Umsetzung leisten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gesunde Gemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Facebook
Jahresbericht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Selbstreflexion im Unterricht (zum eigenen Beitrag)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
der Schulhof wird von den Schüler*innen mehr genutzt, das Hochbeet wird beerntet
Wo liegen unsere Stärken?
weil wir super, engagiert und möchten unseren Schüler*innen das Thema Nachhaltigkeit möglichst praktisch nahebringen
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe