ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Errichtung von Lernplätzen im Schulgarten

Schule: Schulverbund Lurnfeld
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Unterweger-Tiefnig Gerhild
DirektorIn: Schulleiterin Brandner Angelika
Inhalt
Im Schulgarten werden von den Schülern Holztische und -bänke aufgestellt. Die Bausätze dazu wurden vom örtlichen Lagerhaus angekauft. Der Aufbau erfolgt durch die Schüler. Zusätzlich werden verschiedene Lernräume im Schulgarten geschaffen, um Unterricht an verschiedenen Plätzen zu ermöglichen.
Zwiebelpflanzen sind in der Erde

Zwiebelpflanzen sind in der Erde

Fotos der Umweltranger beim Müllsammeln.

Fotos der Umweltranger beim Müllsammeln.

Schüler bepflanzen die neue Lernumgebung

Schüler bepflanzen die neue Lernumgebung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 18

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Trotz erschwerter Bedingungen im Coronajahr 2019/20 ist es gelungen einige Ziele zu verwirklichen. So hatten alle Kinder Einsicht auf ihre Einbände und Hefte zu achten, was dazu führte, dass beinahe alle Schüler im neuen Schuljahr ihre alten Hefte vollständig ausfüllten und alle Einbände wieder verwendeten.
Etwa zwei Drittel der Schüler verwendeten im Schuljahr Tupper- oder Blechdosen für ihre Jause. Der Plasikabfall konnte so auf ein Minimum reduziert werden.
Zusätzlich wurde das Projekt "Umweltranger" gestartet. Schüler der Volks- und Mittelschule sammelten eigenständig in ihrer Freizeit Müll. Dabei trugen sie ein Abzeichen mit dem Umweltranger-Aufdruck um auf diese Aktion aufmerksam zu machen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Schulgarten werden von den Schülern Holztische und -bänke aufgestellt. Die Bausätze dazu wurden vom örtlichen Lagerhaus angekauft. Der Aufbau erfolgt durch die Schüler. Zusätzlich werden verschiedene Lernräume im Schulgarten geschaffen, um Unterricht an verschiedenen Plätzen zu ermöglichen.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
132
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schüler arbeiten an den diversen Aufgaben mit.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem örtlichen Lagerhaus.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wird laufend mit Fotos dokumentiert um am Ende eine Präsentation für die Schule, Eltern und Presse zu erstellen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Der Antrag für den Bildungsförderungsfond wurde im Frühjahr eingereicht, bis jetzt haben wir aber noch keine Antwort erhalten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es ist leichter mit mehreren Schülergruppen im Schulgarten zu arbeiten.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir nützen die Schulumgebung.