Müllsammelaktionen ("Littering" & "Osterputz")
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: MS Gegendtal-Treffen
KoordinatorIn: BEd. BEd. Rauchenberger AndreasDirektorIn: BEd. BEd. Rauchenberger Andreas
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
Inhalt
- Bewusstseinsentwicklung für eine saubere Umwelt- Wertschätzung für unsere Natur
- verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen lernen
- Einsicht, wie wichtig fachgerechte Müllentsorgung für die Zivilisation ist
- Förderung der Achtsamkeit gegenüber unserer Umgebung
- Gewinnung von Einblicken in nachhaltiges Konsumverhalten
- Schaffen eines sauberen Lebens,- Lern-, und Arbeitsumfeldes
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aufgrund der Covid-Maßnahmen und der geringen Anzahl an Präsenzunterricht in diesem Schuljahr, konnten wir keine Maßnahmen im Hinblick auf die Entwicklungsziele setzen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
- Bewusstseinsentwicklung für eine saubere Umwelt
- Wertschätzung für unsere Natur
- verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen lernen
- Einsicht, wie wichtig fachgerechte Müllentsorgung für die Zivilisation ist
- Förderung der Achtsamkeit gegenüber unserer Umgebung
- Gewinnung von Einblicken in nachhaltiges Konsumverhalten
- Schaffen eines sauberen Lebens,- Lern-, und Arbeitsumfeldes
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beide Geschlechter wurden bei allen Projekten der Schule gleichermaßen angesprochen.
Bei der Informationsveranstaltung "Gender" für die zwei vierten Klassen wurden Themen wie Frauen in Männerdomänen, Frauen beim Bundesherr, bei der Polizei, in der Landwirtschaft, Technik, Politik, etc. diskutiert. Somit konnten sich die Schülerinnen beider Klassen einen klischeefreien Überblick verschaffen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Abfallwirtschaft, Land Kärnten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Social Media, regionale Printmedien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Berichte, Feedback der SchülerInnen und LehrerInnen in den einzelnen Unterrichtsstunden
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
- mehr Wertschätzung der SchülerInnen gegenüber unserer Natur und Umgebung;
- Bewusstsein der SchülerInnen gegenüber nachhaltigem Handeln und fachgerechter Müllentsorgung wurde gestärkt;
- Respekt gegenüber dem Lebensraum "Wald"
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- weniger Müll im und rund um das Schulgebäude
- mehr Achtsamkeit bei der Mülltrennung im Klassenzimmer
- sauberere Klassenzimmer
- bewussteres Konsumverhalten
Wo liegen unsere Stärken?
- Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen und LehrerInnen
- Kooperationen mit anderen Einrichtungen (Gemeinde, Firmen, etc.)
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule