Parhameroase
Schule: Parhamer Gymnasium
KoordinatorIn: Vida AnnaDirektorIn: Mag. Vogel Bernd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Unsere Oase bespielt die Fläche von zwei Parkplätzen an einer schwach frequentierten Straße die direkt an unseren Schulhof angrenzt.Für die Umsetzung der Parhameroase haben wir zunächst einen Antrag bei der "Grätzloase" eingereicht.
Sobald die Genehmigung und die bürokratischen Formalitäten (Besprechen mit dem Straßenamt, Bezirksvorstehenden,..) eingeholt waren, haben wir uns mit einem Tischler und Produktdesigner in Verbindung gesetzt. Auf Basis eines Skizze von uns hat dieser einen Plan angefertigt und die Rohmaterialien bestellt.
Finanziert wurde die Grätzloase zum Großteil von unserem Elternverein.
Unter der Anleitung des Designer haben SchülerInnen und LehrerInnen gemeinsam die Parhameroase aufgebaut.
Zwei Schulklassen haben im Kunstunterricht die künstlerische Gestaltung der Parhameroase umgesetzt.
Im Biologieunterricht hat eine Klasse die Bepflanzung geplant und realisiert.
Ein offener Gießplan, an dem auch umliegende Gaststätten beteiligt waren hat dafür gesorgt die Pflanzen gut über die Sommerferien zu bringen.
Da unser Ansuchen genehmigt wurde, können wir unsere Parhameroase auch über den Winter stehen lassen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Eine der geplanten Maßnahmen war die Etablierung eines nachhaltig funktionierenden Recyclingsystems im gesamten Schulhaus.
Das größte Vorhaben war die Realisierung einer Grätzloase vor der Schule.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unsere Oase bespielt die Fläche von zwei Parkplätzen an einer schwach frequentierten Straße die direkt an unseren Schulhof angrenzt.
Für die Umsetzung der Parhameroase haben wir zunächst einen Antrag bei der "Grätzloase" eingereicht.
Sobald die Genehmigung und die bürokratischen Formalitäten (Besprechen mit dem Straßenamt, Bezirksvorstehenden,..) eingeholt waren, haben wir uns mit einem Tischler und Produktdesigner in Verbindung gesetzt. Auf Basis eines Skizze von uns hat dieser einen Plan angefertigt und die Rohmaterialien bestellt.
Finanziert wurde die Grätzloase zum Großteil von unserem Elternverein.
Unter der Anleitung des Designer haben SchülerInnen und LehrerInnen gemeinsam die Parhameroase aufgebaut.
Zwei Schulklassen haben im Kunstunterricht die künstlerische Gestaltung der Parhameroase umgesetzt.
Im Biologieunterricht hat eine Klasse die Bepflanzung geplant und realisiert.
Ein offener Gießplan, an dem auch umliegende Gaststätten beteiligt waren hat dafür gesorgt die Pflanzen gut über die Sommerferien zu bringen.
Da unser Ansuchen genehmigt wurde, können wir unsere Parhameroase auch über den Winter stehen lassen.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
64
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechtsspezifische Lernzugänge wurden berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das soziokulturelle Beisl "Pappel" welches ebenfalls am Parhamerplatz gelegen ist, hat uns bei unserem Gießplan unterstützt.
Da die Parhameroase öffentlich zugänglich ist, konnten auch ihre Gäste das Ambiente genießen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Parhameroase wurde offiziell in der letzten Schulwoche eingeweiht.
Es wurde ein Zeitplan erstellt in den sich Klassen, Projekte etc. eintragen konnten, um die Grätzloase für Unterricht im Freien etc. nutzen zu können.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In einer Nachbesprechung unserer Gruppe "Discussing Future".
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Grätzloase vor der Schule"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Alle Pflanzen haben den Sommer gut überstanden, also wurde die Oase auch außerhalb der Schulzeit gut von allen Seiten betreut.
Die Nachbarschaft hat die Oase angenommen. Sie wird häufig für Zwischenstopps etc. auch von PassantInnen verwendet.
Die Schule endet nun nicht mehr mit dem Zaun, der den Hof von der Straße abgrenzt.
Die aktive Nutzung von öffentlichem Raum hat zu einem erweiterten Verständnis von Möglichkeiten und Optionen der eigenen Spielräume im urbanen Raum geführt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir haben eine nutzbare Fläche für uns und die Nachbarschaft geschaffen.
Parkplätze wurden in einen grünen Rückzugsort umgewandelt.
Wo liegen unsere Stärken?
Im Bewusstsein für unsere Fähigkeiten und Spielräume.
Teilnehmende aus unterschiedlichen Bereichen.
(SchülerInnen, Elternverein, Kunst, Biologie, Physik,..)
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+