ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kein Titel

Schule: Bildungsdirektion für Steiermark
KoordinatorIn: SQM Thaler Horst, Dipl. Päd.
DirektorIn: Hofrätin Dipl.-Päd. Meixner Elisabeth, BEd
Inhalt
In den sieben Bildungsregionen sollte je eine Person der ÖKOLOG-Steuergruppe namhaft
gemacht und Aufgabenbereiche kommuniziert werden.
Die Dokumentation regionaler Initiativen und Projekte sollte durchgeführt werden.
Nominierung der Nachfolge in der Steuergruppe der Bildungsdirektion für ÖKOLOGRegionalteamleiter SQM Mag. Gerhard Sihorsch aufgrund Pensionierung erforderlich.
Nominierung einer Ansprechperson in der Bildungsdirektion aus dem Präsidialbereich nach der
Pensionierung von Gerhard Vesulak erforderlich.
Einsatz des Ökologischen Fußabdruck-Rechners (FAR) in Kooperation mit der TU Graz; die
Deckung der entstehenden Kosten konnte noch nicht geklärt werden

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Nominierung je einer Ansprechperson in den 7 Bildungsregionen musste verschoben werden.
Die Dokumentation regionaler Initiativen bleibt als Vorhaben erhalten.
Nachfolge betr. Leitung des ÖKOLOG-Regionalteams ist erfolgt.
Ansprechperson in der Bildungsdirektion/Präsidialbereich ist thematisiert.
Einsatz des Ökologischen Fußabdruck-Rechners: Kontakt zu TU wird aufgenommen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Nominierung je einer Ansprechperson in den 7 Bildungsregionen konnte noch nicht
umgesetzt werden. Pandemiebedingt wurde eine vom BMBWF initiierte Entlastungsoffensive
der Schulleitungen ausgesprochen. Geplant ist jedoch, im Zuge der schon gestarteten
Implementierung des QMS (Qualitätsmanagementsystem für Schulen) ÖKOLOG zu verankern,
v. a. im Qualitätsbereich 4.2 Außenbeziehungen und Kooperationen pflegen. Unter diesem
Punkt ist die Zusammenarbeit mit (vorrangig) regionalen Partner/inn/en aus verschiedenen
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen vorgesehen.
Die Dokumentation regionaler Initiativen musste auch pandemiebedingt verschoben werden.
Hierbei könnte aber als erster Schritt ein Austausch der ÖKOLOG-Schulen der jeweiligen Region
angedacht werden; mögliches Setting: im Rahmen der jährlich stattfindenden
Regionalkonferenzen des Bereichs Pädagogischer Dienst (z. B. ÖKOLOG-Schulen besprechen
sich in einem Break-Out-Room).
Neuer Leiter des ÖKOLOG-Regionalteams ist SQM Horst Thaler (Bildungsregion Oststeiermark).
Die Steigerung der Bewusstseinsbildung bei Kindern und Jugendlichen, die Unterstützung der
bestehenden ÖKOLOG-Schulen sowie die Erhöhung der Anzahl an ÖKOLOG-Schulen stehen im
Fokus.
Aus dem Präsidialbereich der Bildungsdirektion konnte noch keine konkrete Ansprechperson
nominiert werden.
Der Regionalteam-Leiter informiert sich mit der Ansprechperson an der TU Graz über die
konkreten Möglichkeiten des Einsatzes des Ökologischen Fußabdruck-Rechners für die
Bildungsdirektion.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Besprechung mit Frau Bildungsdirektorin
Information bei Dienstbesprechungen der Abteilungsleitungen und
Schulqualitätsmanager/innen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe