Organisation, Durchführung, Inhalten zum Ökolog- sowie Nachhaltigkeitstag
Jahresbericht des Schuljahres 2020/2021
Schule: Kollegs für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik
KoordinatorIn: Mag. Dr. Weber MichaelDirektorIn: Mag. Kohlmaier Herbert
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Im Zweijahres-Rhythmus wird der Ökologtag an der KPH Graz bzw. PH Stmk durchgeführt. Die Ökologteams bestehend aus KPH Graz und Kolleg für Soz.-Päd. sind für dessen Organisation (Raum, Buffet, Musik, etc.) sowie tw. Gestaltung (mit-)verantwortlich und wollen diesen Tag in einem professionell-tollen Rahmen einbetten.Ebenso organisieren die Ökolog-Teams von KPH und KSP mit den anderen Institutionen (Bischgym und KPH-Praxis-VS, die auch Ökolog-Schulen sind) sowie anderen Institutionen am Campus Augustinum den hauseigenen Nachhaltigkeitstag.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ressourcenschonung
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Zweijahres-Rhythmus wird der Ökologtag an der KPH Graz bzw. PH Stmk durchgeführt. Die Ökologteams bestehend aus KPH Graz und Kolleg für Soz.-Päd. sind für dessen Organisation (Raum, Buffet, Musik, etc.) sowie tw. Gestaltung (mit-)verantwortlich und wollen diesen Tag in einem professionell-tollen Rahmen einbetten.
Ebenso organisieren die Ökolog-Teams von KPH und KSP mit den anderen Institutionen (Bischgym und KPH-Praxis-VS, die auch Ökolog-Schulen sind) sowie anderen Institutionen am Campus Augustinum den hauseigenen Nachhaltigkeitstag.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen mit besonderen Schwerpunkt auf ökologische Richtlinien und Inhalten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beide Veranstaltungen wurden in den virtuellen Raum verlegt.
Der Ökologtag blieb somit "in den Händen" des UBZ
und der Nachhaltigkeitstag des Augustinum, wurde in den jeweils eigenen Institutionen
sehr individuell bearbeitet (bspw. die Vorstellung meiner Abschlussarbeit zum Ökolog-Pädagogen).
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Da es nur ein relativ kurzer Input gewesen ist, gar nicht.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Maßnahmen zum Klimaschutz
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Anerkennendes Feedback der Studierenden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Vielleicht ein klein wenig Bewusstseinsbildung bei den Studierenden.
Wo liegen unsere Stärken?
Im Transfer und in der Zusammenschau, was "Umweltthemen" mit der (Sozial-)Pädagogik zu tun haben.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken