ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Umweltbewusste Bildung durch IT-Refurbishing

Schule: SOB Waiern
KoordinatorIn: Dr. Lackenbucher Paul
DirektorIn: Mag.a Dr.in Lissy Susanne, MAS
Inhalt
Unsere Schulgemeinschaft besteht aus über 350 Personen im Alter zwischen 14 und 62 Jahren. Im Zuge der Gespräche im Umweltteam und der Diskussionen in den Klassen, wurde nach einem in der Corona-Pandemie umsetzbaren Projekt gesucht. Wir haben uns dazu entschieden, unserem Motto aus dem Vorjahr „Für mich ALT, für Dich NEU“ treu zu bleiben und weiterhin eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen zu fokussieren.

Auf der Höhe der Zeit hat unsere Schule im Herbst 2020 MS-Teams als zentrales Unterrichtstool implementiert, was unsere Gemeinschaft vor einige neue Herausforderungen gestellt hat. Ähnlich wie beim Entstehen der Kleidertauschbörse im Vorjahr, entstand rasch Einigkeit, dass gebrauchte elektronische Endgeräte vielfach ungenutzt zu Hause herumliegen würden, während sich andere Schüler:innen diese kaum leisten konnten.

Viele Schüler:innen und Lehrer:innen haben sich an der Aktion beteiligt und z. T. wurde auch das erweiterte familiäre Umfeld miteinbezogen, um Spenden zu akquirieren. Gesammelte Altgeräte wurden bis ins Frühjahr 2021 direkt in der Schule einem Refurbishing unterzogen und (bei Bedarf) zusammen mit einer technischen Einführung weitergegeben.
Die sichtbare ÖKOLOG Deklaration

Die sichtbare ÖKOLOG Deklaration

Planungsstelle IT-Refurbishing Hr. Dorfer

Planungsstelle IT-Refurbishing Hr. Dorfer

Wiederverwendung gebrauchter Tische und Stühle

Wiederverwendung gebrauchter Tische und Stühle

Refurbishing gebrauchter Whiteboards

Refurbishing gebrauchter Whiteboards

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Folgende Aktivitäten wurden im Schuljahr 20/21 gesetzt, um weiterhin Bewusstsein, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft zu fördern:

Weiterführung der Aktivitäten des Umweltteams, bestehend aus der Direktorin,
Lehrpersonen sowie Vertreter:innen aus den Klassen

Ideensammlung für nachhaltige Projekte in allen Klassen unter besonderer
Berücksichtigung der COVID-Situation.

Einrichtung einer Tauschbörse und IT-Refurbishing von gebrauchten Laptops, Tablets und
elektronischen Endgeräten während der Homeschooling-Phase

Refurbishing gebrauchter Schulbänke, Stühle und Whiteboards (Spende einer Partnerschule)

Erfolgreiche Umgestaltung des Außenbereiches und der Grünflächen um deren Nutzung zu
optimieren

Konstante Einbeziehung der Geschäftsführung für eine bessere Energienutzung und
Einsparungsmöglichkeiten bei Investitionen.

Weitere Einbeziehung der Bereiche Technik, Reinigung, Beschaffung, um den Ist-Stand bei
den verwendeten Materialien sowie dem Energieverbrauch zu verbessern.

Weiterführung der Mobilitätsbefragung, um Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. die
Inanspruchnahme von öffentlichen Verkehrsmitteln zu fördern (Einschränkungen durch
Lockdown)

Umsetzung von Anregungen zum Angebot des Schulbuffets (frische Säfte, Hafermilch,
gesunde Jause), soweit durch die COVID-Situation möglich

Der Umstieg von Plastikbechern beim Kaffeeautomaten auf Tassen musste COVID-bedingt
wieder eingestellt werden. Stattdessen die dringende Empfehlung, eigene Getränke in
umweltfreundlichen Behältnissen von zu Hause mitzubringen oder Wasser zu trinken.

Bewusster Umgang mit Papier – Einsparungsmöglichkeit beim Kopieren sowie Umstellung auf doppelseitiges Kopieren konnte erfolgreich implementiert werden

Hygieneschulungen

Öffentlichkeitsarbeit über Facebook und Instagram

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unsere Schulgemeinschaft besteht aus über 350 Personen im Alter zwischen 14 und 62 Jahren. Im Zuge der Gespräche im Umweltteam und der Diskussionen in den Klassen, wurde nach einem in der Corona-Pandemie umsetzbaren Projekt gesucht. Wir haben uns dazu entschieden, unserem Motto aus dem Vorjahr „Für mich ALT, für Dich NEU“ treu zu bleiben und weiterhin eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen zu fokussieren.

Auf der Höhe der Zeit hat unsere Schule im Herbst 2020 MS-Teams als zentrales Unterrichtstool implementiert, was unsere Gemeinschaft vor einige neue Herausforderungen gestellt hat. Ähnlich wie beim Entstehen der Kleidertauschbörse im Vorjahr, entstand rasch Einigkeit, dass gebrauchte elektronische Endgeräte vielfach ungenutzt zu Hause herumliegen würden, während sich andere Schüler:innen diese kaum leisten konnten.

Viele Schüler:innen und Lehrer:innen haben sich an der Aktion beteiligt und z. T. wurde auch das erweiterte familiäre Umfeld miteinbezogen, um Spenden zu akquirieren. Gesammelte Altgeräte wurden bis ins Frühjahr 2021 direkt in der Schule einem Refurbishing unterzogen und (bei Bedarf) zusammen mit einer technischen Einführung weitergegeben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Neben der Verankerung in der österreichischen Verfassung und durch einschlägige EU-Gesetzgebung untermauerte, normierte Verhaltenskodizes, ist es uns allein durch unsere Haltung zum Menschen wichtig, eine gendergerechtes Zusammenleben zu ermöglichen. Diese ermöglicht die Einübung eines wertschätzenden und inklusiven Blicks auf die Menschen ganz im Sinne der Gottebenbildlichkeit. Mehr noch legen wir Wert auf eine korrekte Haltung gegenüber allen Menschen.

Der Zugang ist unterrichtsimmanent und wird zu Beginn eines Jahrganges auch umfassend erklärt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die SOB Waiern ist mit allen Schulen der Diakonie in Verbindung und im Austausch. Im Schuljahr 20/21 wurde allerdings covid-bedingt auf eine Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit verzichtet. Anzumerken bleibt allerdings, dass ein laufender Austausch über geplante und laufende Projekte (z. B. Refurb IT) auf elektronischem Weg stattgefunden hat.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte vor allem über Facebook und Instagram. Ferner waren unsere Schüler:innen dazu angehalten, im erweiterten Familien- und Bekanntenkreis über unser Refurb-Projekt zu sprechen und Spenden zu akquirieren.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde anhand der folgenden Parameter reflektiert und evaluiert:

Es gibt laufend genügend Endgeräte, um die Nachfrage abzudecken bzw. liegt die Wartezeit
bei maximal 3 Wochen: JA

Teilnahme aller Schüler:innen am Online-Unterricht ist bis Dezember 2020 durch adäquate
Endgeräte möglich: JA

Mindestens 80% der Schulgemeinschaft beteiligen sich am Projekt (Aktive Suche nach
Altgeräten, Mitwirkung beim IT-Refurbishing, Bewusstseinsbildung im sozialen Umfeld oder
Akquirierung von Altgeräten): JA
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Neben dem veränderten Bewusstsein gegenüber neuen Medien und der Verwendung von MS-Teams, wurde ein wahrnehmbarer Digitalisierungsschub erreicht. Vor zwei Jahren war die flächendeckende Einbindung elektronischer Endgeräte für die Gestaltung und Durchführung des Unterrichts für mehr als die Hälfte unserer Schulgemeinschaft „nicht vorstellbar“. Diese Sichtweise hat sich radikal geändert und die Erfolge mit MS-Teams und des IT-Projekts sprechen für sich.

Es ist angedacht, die Nutzung elektronischer Endgeräte an unserer Schule weiter auszubauen und dadurch noch mehr Ressourcen einzusparen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen im respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander, in der Transparenz von Vorgaben und Entscheidungen der Schulleitung unter Einbeziehung des Kollegiums. Während der Corona-Pandemie hat sich der gute Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft bewährt.