ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Auf der Erde, in der Erde - rund um uns

Schule: Volksschule Ennsdorf
KoordinatorIn: Wagner Simone
DirektorIn: Dipl.Päd. VD VOL Trappmair Manuela
Inhalt
Projektbeschreibung:

Kinder zeichneten ihre Wünsche für den Schulgarten auf und besprachen ihre Ideen mit den Klassenlehrer Innen.
Am 26. Februar fand ein Elternabend für interessierte Eltern in der Schule statt.
Am 21. April startete der Bürgermeister offiziell das Projekt mit einem "Spatenstich".
Am 23. und am 24. April gestalteten Eltern und Lehrer Innen den Garten.
In einer Projektwoche im Mai, beschäftigten sich die Kinder aller Klassen mit Themen, die unsere Umwelt betreffen. Am Ende der Woche stellten die Kinder die Themen vor, an denen sie gearbeitet hatten.
Mit Hilfe der Eltern, der Kinder und der Lehrer Innen fanden folgende Tätigkeiten statt:
das Anlegen einer Feuerstelle mit Sitzgelegenheiten rundherum
2 Hochbeete anlegen und bepflanzen
Leitung für das „Gartentelefon“ eingraben
Naschhecken setzen
Gemüse anpflanzen
Sonnenblumen setzen
Unser Schulwart unterstützt uns, wo er nur kann.
In weiterer Folge wird die Pflege der Beete durch die Kinder stattfinden.
Mit den frischen Kräutern werden die Kinder versorgt, die den Unterricht "Gesunde Ernährung" besuchen und die Kräuter zum Kochen benötigen.
Auch für unsere "Gesunde Jause", die wöchentlich stattfindet und abwechselnd von Müttern, Vätern, Großmüttern und unseren Schulkindern betreut wird, können Kräuter und Gemüse angeboten werden.
Es ist geplant, Pflanzen anzubauen, die von den Kindern als Tees zubereitet oder zu Kräutersalzen verarbeitet werden können.
Auch Lavendel und duftende Pflanzen werden wir im Unterricht in Duftsäckchen füllen und damit unseren Räumen zu einem noch angenehmeren Raumklima verhelfen.
Das Insektenhotel und die Nistkästen können von den Kindern auch während der Unterrichtszeit beobachtet werden. Diese Beobachtungen können dokumentiert werden.
Die Umweltberatung bietet einen Workshop an, der den "Kreislauf der Natur" veranschaulicht. An diesem Workshop wollen wir gerne im Verlauf des nächsten Schuljahres teilnehmen.
Wir haben uns auch schon bei einer Geschichtenerzählerin der Umweltberatung angemeldet, die uns nächstes Jahr besuchen wird.
In unserer Nachbarstadt gibt es ein Geschäft, das viel Wert auf fair gehandelte Waren, aber auch auf regionale Obst- und Gemüsesorten legt. Dort haben sich Schüler letztes Jahr schon über diese Produkte informiert und werden das nächstes Jahr sicher wiederholen.
Auch über das Leben eines Regenwurmes werden wir im Rahmen des Projektes mehr erfahren.
Im Religionsunterricht hat das Säen eines Samenkornes nicht mehr nur symbolischen Charakter und die Kinder können den Sinn der Geschichte sicherlich noch besser verstehen.
Die Bedeutung der Sonne und die Reaktion der Pflanzen auf die Sonne werden wir im Garten in Versuchen veranschaulichen.
Unterricht verschiedenster Art kann auf den Sitzgelegenheiten um die Feuerstelle, im Freien, stattfinden.
Für den Übergangsbereich vom belebten Bereich des Schulhofes zum Bereich "Lagerplatz" und von dort zum Bereich "Schulgarten" soll ein Weidendurchgang entstehen. Auch für dieses Vorhaben wird es die Zusammenarbeit mit anderen Schulen zur Beratung und für einen Erfahrungsaustausch geben.















Es wurden keine Bilder hochgeladen.