"Ich-Du-Wir - Gemeinsam eine Brücke bauen"
Schule: Volksschule Fresach
KoordinatorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEdDirektorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEd
Inhalt
Du kannst mit deinen Worten andere Menschen trösten oder sie verletzen.Du kannst mit deinen Beinen andere Menschen treten oder auf sie zugehen.
du kannst mit deinen Armen andere Menschen halten oder nur die Ellbogen benützen.
Du kannst mit deinen Händen andere Menschen schlagen oder sie streicheln.
Du kannst!
von Manfred Mai
Die Zahl von Kindern mit sozialen Auffälligkeiten steigt. Gewaltbereitschaft und Aggression in der Schule nehmen zu. Aus diesen Gründen erscheinen uns Herzensbildung und die Stärkung sozialer und emotionaler Kompetenzen unserer SchülerInnen immer wichtiger. So entschlossen wir uns zu diesem Jahresprojekt und verankerten dieses wichtige Thema auch im Leitbild unserer Schule: Vermittlung und Stärkung sozialer Verantwortung zur gegenseitigen Wertschätzung, Toleranz und Fairness, denn ein positiver und verantwortungsbewusster Umgang mit sich selbst und mit seinen Mitmenschen soll auch in Zukunft wesentlicher Bestandteil unserer Bildungs- und Erziehungsaufgabe sein!
Unsere Jahresarbeit begann in allen Klassen mit einer Ideensammlung, die wir in unsere Planung mit einbezogen.
Jede Woche wurde pro Klasse eine Unterrichtseinheit zum Jahresthema gestaltet. Zusätzlich gab es zwei Mal 2 Projektwochen, in welchen wir uns mit folgenden (und vielen anderen) Themen und praktische Übungen beschäftigten:
ICH – Selbsteinschätzung und Selbstwahrnehmung, Entwickeln eines positiven Selbstwertgefühls, das Ich stärken, positive Selbstgespräche führen („Das schaffe ich!“), Gefühle bewusst wahrnehmen und darüber sprechen. Wie bin ich? Was kann ich gut? Individuelle Unterschiede machen uns einzigartig. Ängste und Wut besser bewältigen können. Wie gehe ich mit meinen Gefühlen um? Mimik, Gestik, Körperhaltung und Stimme in Rollenspielen als Ausdrucksmittel einsetzen, Gefühlewürfel, Gefühlemasken (aus Papiersackerln) und Gefühlememory basteln, Einsetzen einer „Beruhigungsampel“ und eines Gefühlebarometers. Gedicht: „Ich bin ein Wunder“ (Klaus Kordon). Verschiedene Geschichten und Bücher („Das kleine Ich bin ich“, „Der Apfelbaum“, „Der Grüffelo“, „Mutig! Mutig!“ usw.) lesen und aufarbeiten.
DU – Wie nehme ich meine Mitmenschen wahr? Umgang mit den Gefühlen anderer, Empathie entwickeln, Respekt und Toleranz üben. Vom Anderssein. Menschen anderer Länder und Kulturen. In andere Rollen schlüpfen (mit Kostümen oder Pantomime) und über die Erfahrungen berichten.
Spiele: „Leih mir deine Hand!“ – mit der Hand des anderen malen, „Vertrauensspiele mit verbundenen Augen“ usw., Geschichten: „Eine Neue in der Klasse“, „Im Land der Blaukarierten“; Spiel: Notkarten – Helferkarten; Fehler machen schlau (Fehler anderer ohne Abwertung akzeptieren)
Einführen des so genannten „Guten-Morgen-Mikrophons“: Jedes Kind hat die Gelegenheit, die anderen zu begrüßen und ihnen mitzuteilen, worauf es sich an diesem Tag freut, was es heute tun möchte oder wie es ihm an diesem Morgen geht (Bereitschaft wecken, einander zuzuhören! Empfinden schenken, persönlich beachtet zu werden! – Persönliche Bemerkung: Anfangs fiel den Kinder wenig ein, in der Zwischenzeit genießen sie es richtig, ihre persönlichen Anliegen in das „Mikro“ sagen zu dürfen und von allen aufmerksam wahrgenommen zu werden!).
WIR – Toleranz und das Verständnis füreinander sind uns bei der Kommunikation und Konfliktbewältigung besonders wichtig.
„Streitschlichterausbildung“ (Persönliche Bemerkung: Einheiten zu diesem Thema liebten die Kinder ganz besonders!!!): Die Kinder wurden herangeführt, Konfliktsituationen zu erkennen und Problemlösungen vorzuschlagen, aber auch Konflikte zu vermindern bzw. zu vermeiden.
Diese Thematik wurde vor allem über Streitgeschichten (z. B.: „Meine Schildkröte, meine Schwester und ich!“) und Rollenspiele (verstärkt in der 3. Schulstufe) erarbeitet. Wir haben auch sog. „Konfliktformulare“ eingeführt.
Gemeinsam haben wir uns auch vorgenommen, anderen so oft wie möglich etwas Nettes zu sagen („Sonnenbank“), was anfangs auch gar nicht so einfach war („Wie sag ich´s denn bloß?)…
Einbeziehung des Thema in sämtlichen Unterrichtsgegenständen: Hand- und Fußabdrücke in Ton, Gemeinschaftscollagen, Riesenpuzzle, Zeichnungen, Lieder und Tänze, Feelings (Plakat im Englischunterricht), Gedichte (z.B.: „Ich bin ich und du bist du“ oder „Typisch Mädchen? Typisch Bub?“ von Ilse van Heyst – Können Mädchen und Buben alles gleich gut?), Personenbeschreibungen, Eigenschaften von Personen, Gedanken (Träume) aufschreiben, Sätze: Ich bin glücklich, wenn…
Grüßen macht Freu(n)de! „Benimm-dich-Katalog“ der 4. Schulstufe…
Zur Verbesserung der Schulgemeinschaft boten wir verstärkt klassenübergreifende Aktivitäten an. So trafen wir uns jeden Montag nach der großen Pause unter dem Motto „Wir starten gemeinsam in die neue Woche!“ für 10 bis 20 Minuten in der Aula. Von den LehrerInnen abwechselnd vorbereitet boten wir zum Beispiel folgende Aktionen an: Stilleübungen mit Kerzen, Rhythmusrap, Adventgeschichten zum Mitmachen, Tischlaternen aus Granulat (meditative Gemeinschaftsarbeit), „Wir spinnen ein Netz aus Neujahrswünschen“, Geschichte mit Herz, Der Gefühleblues, Der Zauberer hat Hexenschuss (Lied mit Körperberührung) u.v.m.
Auch gemeinsames Feiern wird bei uns groß geschrieben! Bereits am ersten Schultag heißen alle SchülerInnen und LehrerInnen die SchulanfängerInnen und ihre Eltern in einer kleinen Feier herzlich willkommen.
Anschließend bieten die älteren SchülerInnen den Kleinen als Paten und Patinnen ihre Hilfe an und begleiten sie in ihre Klasse (sie unterstützen sie auch während des gesamten Schuljahres immer wieder).
Zum Schulschluss planen wir eine „Alles-Gute-für-die-Zukunft-Feier“ für unsere Schulabgänger.
Weitere Aktivitäten zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls und zur Pflege der Beziehungskultur im Schulumfeld: Adventfeiern und Weihnachtsfeier in der Aula, Gestaltung des Programmes einer Seniorenweihnachtsfeier im örtlichen Kulturhaus, Schulschitag und Schirennen mit Unterstützung des örtlichen Schiclubs und des (in diesem Schuljahr neu gegründeten) Elternvereins, gemeinschaftlicher Frühlingsputz rund um das Schulhaus, Schulschlussfrühstück mit SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen; eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern, die uns bei vielen Schulveranstaltungen sehr aktiv unterstützen, ist uns sehr wichtig!
Zusammenarbeit mit dem Kindergarten: Einladung zur Weihnachtsfeier, gemeinsamer Kinderkirchtag (bereits im letzten Schuljahr), Elternabend im Kindergarten zu den Themen „Schulreife, Schuleinschreibung und Schuleintritt“,
Vorlesestunde anlässlich des Andersentages unter dem Motto: „Volksschulkinder lesen für Kindergartenkinder“; Schnuppertag für Schulanfänger; eine Abordnung von Schulkindern besucht dann jeweils den Kindergarten, um dort die Einladung in Form eines Gedichtes oder Liedes (mit Plakat oder Billet) „auszusprechen“.
Zum Schulschluss spielten die Kindergartenkinder für uns das Theaterstück "Grüffelo".
Die angeführten Themen wurden auch in den kreativen Bereich mit einbezogen: Partnerherzen, Handabdrücke aus Ton, die demnächst den Stiegenaufgang unseres Schulhauses zieren werden, Filzherzen, Zeichnungen und Plakate, Gipsmasken, Freundschaftsbänder, Smiley-Buttons, Benimm-dich-Spiele, Gefühlewürfel usw.
Sämtliche Ergebnisse wurden dokumentiert, in Projektmappen oder „Schatzkisten“ gesammelt und im Rahmen einer Ausstellung in der Aula unserer Schule präsentiert.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.