ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kräuterprojekt "Die Gartenzwerge im Kräuterbeet".

Schule: Mostviertler Montessorischule
KoordinatorIn: Grießler Beate
DirektorIn: Mille Petra
Inhalt
Die Gartenzwerge im Kräuterbeet

Die SchülerInnen, BetreuerInnen und Eltern der Mostviertler Montessorischule hatten sich für das Schuljahr 2009/10 den Schwerpunkt: Heilpflanzen und Kräuter gesetzt. Dieses Projekt erstreckte sich über das ganze Schuljahr. Es wurden die verschiedenen Kräuter, Heilpflanzen und daraus entstehenden Produkte gepflanzt, geerntet und verarbeitet. Ein Auszug aus den geplanten Aktivitäten: Bau eines Kräuterbeetes, Kräuteranbau, -pflege, -ernte, Wildsammlung, zuordnen und kennenlernen der Wirkungsweisen, erstellen eines Herbariums, Kräuter trocknen und abpacken, Herstellung von Kräutersalz, Sirup und Teemischungen, kochen mit Kräutern und ansetzen von Gewürzöl und -essig.
Wo bauen wir unser Kräuterbeet? Nach drei Besprechungen mit Kindern, dem Betreuerteam und Eltern fiel die Wahl auf das Beet entlang unserer Schule, direkt vor unserem Küchenfenster. An zwei Vormittagen wurden die Blumen in ein anderes Beet im neu dazu gemieteten Bereich des Schulgartens gepflanzt, die vorhandene Erde wurde ausgehoben und frische Erde eingebracht. Ach wie waren wir froh, dass sich zu dieser Arbeit auch zwei Väter gemeldet hatten.
Allgemein war zu beobachten, dass bei den Arbeiten mit Kräutern die Kinder und Erwachsenen sehr zur Ruhe kamen und ein stilles, konzentriertes Tun dadurch möglich wurde. Bei unseren Kräuter-Angeboten legten wir großen Wert darauf, auf die Ideen und Wünsche der Kinder einzugehen. Besonders interessant war, dass eine geplante Aktivität – Herbarium erstellen - von den Schulkindern nicht angenommen wurde, mit der Begründung, sie wollen Kräuter lieber essen statt pressen! Bei den weiteren Kräuter-Angeboten waren die SchülerInnen mit großer Begeisterung dabei, im Besonderen beim Ansetzen des Kräuteröls und Kräuteressigs, sowie beim Mischen ihres persönlichen Kräutersalzes.
Alle aus dem Projekt entstandenen Produkte (Öle, Essig, Sirup, Teemischungen) werden im Schulbereich und in der Kindergruppe verwendet und finden so auch den Weg ins Elternhaus. Somit ist gewährleistet, dass die Erfahrungen und erworbenen Kenntnisse sowohl im Elternhaus als auch in der näheren Umgebung wirken.
Einige Kinder vertieften sich in der Freiarbeit weiter in die Welt der Heilkräuter, indem sie sich selbständig aus den angebotenen Kräuterbüchern Rezepturen und Pflanzenbeschreibungen heraussuchten. Diese wurden auszugsweise in ihren Mappen notiert und mit entsprechenden Zeichnungen versehen. So haben sich einige Kinder bereits ein umfangreiches Wissen über Kräuter in selbstbestimmter Arbeitsweise angeeignet. Durch die zahlreichen Angebote wurde ein großes Interesse angeregt, die Kinder freuen sich bereits auf die Weiterarbeit im Herbst.
Ein Angebot, das sich regen Zulaufs erfreute war das Herstellen einer Beinwellsalbe. Diese Salbe wurde in weiterer Folge für kleine Verletzungen im Kühlschrank der Schule aufbewahrt. Immer wieder fragten Kinder nach der Heilsalbe und verwendeten diese sehr gerne.

Die Ziele dieses Projektes - in der Natur tätig sein, bauen, Ergebnisse eigener Handlungen erfahren, sich erden, in der Natur lernen, das Bewusstsein für die heilende Wirkung von Kräutern schaffen, Jahreskreislauf unter dem Aspekt der Kräuter erleben, wiederkehrendes Säen und Ernten, Pflanzenwachstum erleben und Selbstangebautes an der Schule verarbeiten und konsumieren, Nachhaltigkeit an der Schule vorleben - wurden von den Kindern, BetreuerInnen und Eltern gemeinsam in guter Zusammenarbeit erreicht.

Durchgeführte Kräuterprojekt-Aktivitäten:
Eltern-Kind Seminar "Heilkraft unserer Mutter Erde"
Spaziergang mit Kindern mit Pflücken von Wiesenkräutern und Blumen – Bestimmen der Pflanzen
Kräuter trocknen (Kräuter wurden großteils von Eltern mitgebracht, da Kräuterbeet noch in Planung)
Küchenkräuter in Papiersäckchen abpacken
Kräutertee abpacken, Tee kochen und genießen
Herstellen einer Beinwellcreme (Beinwell wächst im Schulgarten)
Besprechungen mit Kindern: Wo wollen wir unser Kräuterbeet bauen?
Schmökern in Kräuterbüchern: Kinder beschreiben Heilkräuter; mit Zeichnungen und getrockneten Kräutern
Sprossen ziehen
Kräuter auf der Fensterbank vorziehen
Angebot: Herbarium
Bau unseres Kräuterbeetes
Pflege und Betreuen des Beetes (wurde in einem Gespräch mit freiwilligen Kindern eingeteilt und mit Freude erledigt)
Kräuteröl und Kräuteressig ansetzen
Besuch eines Kräutergartens
Kräutersalz mischen
Melissensaft ansetzen
Kräuter trocknen

Präsentationen dieses Projektes: am Tag der offenen Tür, auf unserer schuleigenen Homepage und auf der Ökolog-Homepage, Präsentation für interessierte Personen bei verschiedenen Schulveranstaltungen.
Reflexionen erfolgten in der Ökologrunde, im Plenum und Morgenkreis und in Teamgesprächen.
Es entstand eine eigene Kräuterprojektmappe, in der alle beteiligten Eltern ihre Angebote und die damit verbundenen Beobachtungen dokumentierten.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.