Flagge zeigen für das Klima am 27. September 2019
Schule: BG/BRG/BAG/BARG Horn
KoordinatorIn: Mag. Kurz Katrin-TheresDirektorIn: Mag. Ableidinger Michael
Inhalt
Am 27. September 2019 bildeten in 170 Ländern rund um den Globus die "Earth-Strike"-Demonstrationen das große Finale der internationalen Klimaschutzwoche "Week for Future".Auch das BG Horn nahm diese Gelegenheit zum Anlass, sich unter dem Motto "Flagge zeigen" zu diesem wichtigen Thema zu bekennen und ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen.
"Wozu über den Klimawandel und seine Auswirkungen lernen, wenn man selber nichts unternimmt, um ihn aufzuhalten?", meinte eine Schülerin der Oberstufe.
Einige Jugendliche aus den 7. und 8. Klassen begaben sich mit zwei Lehrerinnen zur großen Demonstration nach Wien und die Daheimgebliebenen nahmen gemeinsam mit den Lehrenden an einem Marsch rund um das großräumige Schulgebäude in Horn teil. Mit selbst angefertigten Schildern zeigten sie ihr weit über den Unterricht hinaus gehendes Engagement für den Klimaschutz.
Mitgebrachte Stoffreste wurden nach dem Marsch auf dem Schulsportplatz zu einer riesigen bunten Flagge arrangiert und mithilfe einer Drohne auch als Foto und Video verewigt. Als bleibendes Zeichen für den Klimaschutz wehte schon bald darauf eine aus diesen Stoffstücken genähte Fahne vor dem Schulgelände.
Resümee eines Schülers: "Das Projekt kann als voller Erfolg angesehen werden, denn wir alle haben uns mit vollem Einsatz darum bemüht, die Dringlichkeit, das Klima zu retten, auch in Horn bewusst zu machen."
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zuckervitrine ("Wieviel Zucker ist in.. enthalten?")
Bewusstseinsbildung im Unterricht (Biologie, Bewegung und Sport, Wahlpflichtfächer Gesundheitslehre und Sport und Bewegungskultur
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am 27. September 2019 bildeten in 170 Ländern rund um den Globus die "Earth-Strike"-Demonstrationen das große Finale der internationalen Klimaschutzwoche "Week for Future".
Auch das BG Horn nahm diese Gelegenheit zum Anlass, sich unter dem Motto "Flagge zeigen" zu diesem wichtigen Thema zu bekennen und ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen.
"Wozu über den Klimawandel und seine Auswirkungen lernen, wenn man selber nichts unternimmt, um ihn aufzuhalten?", meinte eine Schülerin der Oberstufe.
Einige Jugendliche aus den 7. und 8. Klassen begaben sich mit zwei Lehrerinnen zur großen Demonstration nach Wien und die Daheimgebliebenen nahmen gemeinsam mit den Lehrenden an einem Marsch rund um das großräumige Schulgebäude in Horn teil. Mit selbst angefertigten Schildern zeigten sie ihr weit über den Unterricht hinaus gehendes Engagement für den Klimaschutz.
Mitgebrachte Stoffreste wurden nach dem Marsch auf dem Schulsportplatz zu einer riesigen bunten Flagge arrangiert und mithilfe einer Drohne auch als Foto und Video verewigt. Als bleibendes Zeichen für den Klimaschutz wehte schon bald darauf eine aus diesen Stoffstücken genähte Fahne vor dem Schulgelände.
Resümee eines Schülers: "Das Projekt kann als voller Erfolg angesehen werden, denn wir alle haben uns mit vollem Einsatz darum bemüht, die Dringlichkeit, das Klima zu retten, auch in Horn bewusst zu machen."
Am 27. September 2019 bildeten in 170 Ländern rund um den Globus die "Earth-Strike"-Demonstrationen das große Finale der internationalen Klimaschutzwoche "Week for Future".
Auch das BG Horn nahm diese Gelegenheit zum Anlass, sich unter dem Motto "Flagge zeigen" zu diesem wichtigen Thema zu bekennen und ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen.
"Wozu über den Klimawandel und seine Auswirkungen lernen, wenn man selber nichts unternimmt, um ihn aufzuhalten?", meinte eine Schülerin der Oberstufe.
Einige Jugendliche aus den 7. und 8. Klassen begaben sich mit zwei Lehrerinnen zur großen Demonstration nach Wien und die Daheimgebliebenen nahmen gemeinsam mit den Lehrenden an einem Marsch rund um das großräumige Schulgebäude in Horn teil. Mit selbst angefertigten Schildern zeigten sie ihr weit über den Unterricht hinaus gehendes Engagement für den Klimaschutz.
Mitgebrachte Stoffreste wurden nach dem Marsch auf dem Schulsportplatz zu einer riesigen bunten Flagge arrangiert und mithilfe einer Drohne auch als Foto und Video verewigt. Als bleibendes Zeichen für den Klimaschutz wehte schon bald darauf eine aus diesen Stoffstücken genähte Fahne vor dem Schulgelände.
Resümee eines Schülers: "Das Projekt kann als voller Erfolg angesehen werden, denn wir alle haben uns mit vollem Einsatz darum bemüht, die Dringlichkeit, das Klima zu retten, auch in Horn bewusst zu machen."
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
500
500
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine Angabe
keine Angabe
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Teilnahme einer kleinen Abordnung bei der großen Klima-Demonstration in Wien; Zeitung (NÖN);
Vortrag von Dr. Klaus Renoldner für die Oberstufe über den Klimawandel
Teilnahme einer kleinen Abordnung bei der großen Klima-Demonstration in Wien; Zeitung (NÖN);
Vortrag von Dr. Klaus Renoldner für die Oberstufe über den Klimawandel
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fotos, Film (u.a. mit Drohne) auf Schul-Homepage und im Schul-Jahresbericht;
Zeitungsberichte in regionalen Medien (NÖN)
Fotos, Film (u.a. mit Drohne) auf Schul-Homepage und im Schul-Jahresbericht;
Zeitungsberichte in regionalen Medien (NÖN)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
im Unterricht in verschiedenen Fächern (Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde...); beim Klimavortrag von Dr. Klaus Renoldner und mit einer lebhaften Diskussion im Februar für die gesamte Oberstufe
im Unterricht in verschiedenen Fächern (Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde...); beim Klimavortrag von Dr. Klaus Renoldner und mit einer lebhaften Diskussion im Februar für die gesamte Oberstufe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein vieler Schülerinnen und Schüler
Bewusstsein vieler Schülerinnen und Schüler
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit im Kollegium (sehr engagierte KollegInnen), fächerübergreifende Initiativen, altersübergreifende Aktionen wie diese (von 10 - 18 Jahren)
Zusammenarbeit im Kollegium (sehr engagierte KollegInnen), fächerübergreifende Initiativen, altersübergreifende Aktionen wie diese (von 10 - 18 Jahren)