ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Das Universum und ich

Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020

Schule: Volksschule Lackenbach
KoordinatorIn: VL Unger Corinna, BEd
DirektorIn: VDir.in Ecker Anita, BEd MA
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
Inhalt
In der VS Lackenbach steht in jedem Schuljahr ein Jahresthema über dem schulischen Gestalten. Das Thema dieses Schuljahres lautete: Das Universum und ich.
Unser Schaffen beinhaltet : Staunen im Großen und Kleinen.
Ein Riesenplanetarium machte Station in unserem Schulhaus und versetzte die Schüler gleich zu Schulbeginn in Staunen. Sie haben das Universum, seine Planeten und Wissenswertes rund um den Makrokosmos kennengelernt. Ebenso wurde der Blick auf den Mikrokosmos gelegt, und das Staunenswerte und Unglaubliche angesprochen. Ziel war " einen Blick dafür zu bekommen", was schützenswert und nachhaltig bewahrt werden muss. Die Schüler forschten nach, welche Tiere vom Aussterben bedroht sind und welche Pflanzen es in ein paar Jahren ev. nicht mehr geben wird. Auch rückten wir die Diversität der Menschheit in den Fokus. Besuch bei ProMente zauberte Lachen und Tränen gleichzeitig beim Miteinandersingen und Miteinandermusizieren bei Bewohnern und Besuchern gleichzeitig in die Gesichter. Sammeln und weiterleiten von Sachspenden für Obdachlose war ein beeindruckendes Projekt.
Junge Menschen setzen sich für Klimaschutz ein!
So hielt auch Fridays for future Einzug in unsere Klassenzimmer.
Welche Ziele verfolgen die Jugendlichen, welche für eine gute Zukunft protestieren? Was können wir für unsere Welt beitragen? Greta Thunberg formuliert: das Haus brennt. Die Erde wird verletzt, geplündert, krank gemacht. Die Kinder benennen Verletzungen der Natur und des Klimas. Das Thema Klimakrise und ökologische Herausforderung wurde ausführlich behandelt und endete im Apell verantwortlich zu handeln.
In der Fastenzeit machten alle Schüler bei der Aktion "Autofasten. Heilsam in Bewegung kommen" mit. Die Bewusstseinsbildung, weniger mit dem Auto fahren, bleibt ein nachhaltiges Anliegen. Auch die Covid - 19 Folgen wurden bezüglich Flugverkehr beobachtet

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In der VS Lackenbach steht in jedem Schuljahr ein Jahresthema über dem schulischen Gestalten. Das Thema dieses Schuljahres lautete: Das Universum und ich.
Unser Schaffen beinhaltet : Staunen im Großen und Kleinen.
Ein Riesenplanetarium machte Station in unserem Schulhaus und versetzte die Schüler gleich zu Schulbeginn in Staunen. Sie haben das Universum, seine Planeten und Wissenswertes rund um den Makrokosmos kennengelernt. Ebenso wurde der Blick auf den Mikrokosmos gelegt, und das Staunenswerte und Unglaubliche angesprochen. Ziel war " einen Blick dafür zu bekommen", was schützenswert und nachhaltig bewahrt werden muss. Die Schüler forschten nach, welche Tiere vom Aussterben bedroht sind und welche Pflanzen es in ein paar Jahren ev. nicht mehr geben wird. Auch rückten wir die Diversität der Menschheit in den Fokus. Besuch bei ProMente zauberte Lachen und Tränen gleichzeitig beim Miteinandersingen und Miteinandermusizieren bei Bewohnern und Besuchern gleichzeitig in die Gesichter. Sammeln und weiterleiten von Sachspenden für Obdachlose war ein beeindruckendes Projekt.
Junge Menschen setzen sich für Klimaschutz ein!
So hielt auch Fridays for future Einzug in unsere Klassenzimmer.
Welche Ziele verfolgen die Jugendlichen, welche für eine gute Zukunft protestieren? Was können wir für unsere Welt beitragen? Greta Thunberg formuliert: das Haus brennt. Die Erde wird verletzt, geplündert, krank gemacht. Die Kinder benennen Verletzungen der Natur und des Klimas. Das Thema Klimakrise und ökologische Herausforderung wurde ausführlich behandelt und endete im Apell verantwortlich zu handeln.
In der Fastenzeit machten alle Schüler bei der Aktion "Autofasten. Heilsam in Bewegung kommen" mit. Die Bewusstseinsbildung, weniger mit dem Auto fahren, bleibt ein nachhaltiges Anliegen. Auch die Covid - 19 Folgen wurden bezüglich Flugverkehr beobachtet

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
In der VS Lackenbach steht in jedem Schuljahr ein Jahresthema über dem schulischen Gestalten. Das Thema dieses Schuljahres lautete: Das Universum und ich.
Unser Schaffen beinhaltet : Staunen im Großen und Kleinen.
Ein Riesenplanetarium machte Station in unserem Schulhaus und versetzte die Schüler gleich zu Schulbeginn in Staunen. Sie haben das Universum, seine Planeten und Wissenswertes rund um den Makrokosmos kennengelernt. Ebenso wurde der Blick auf den Mikrokosmos gelegt, und das Staunenswerte und Unglaubliche angesprochen. Ziel war " einen Blick dafür zu bekommen", was schützenswert und nachhaltig bewahrt werden muss. Die Schüler forschten nach, welche Tiere vom Aussterben bedroht sind und welche Pflanzen es in ein paar Jahren ev. nicht mehr geben wird. Auch rückten wir die Diversität der Menschheit in den Fokus. Besuch bei ProMente zauberte Lachen und Tränen gleichzeitig beim Miteinandersingen und Miteinandermusizieren bei Bewohnern und Besuchern gleichzeitig in die Gesichter. Sammeln und weiterleiten von Sachspenden für Obdachlose war ein beeindruckendes Projekt.
Junge Menschen setzen sich für Klimaschutz ein!
So hielt auch Fridays for future Einzug in unsere Klassenzimmer.
Welche Ziele verfolgen die Jugendlichen, welche für eine gute Zukunft protestieren? Was können wir für unsere Welt beitragen? Greta Thunberg formuliert: das Haus brennt. Die Erde wird verletzt, geplündert, krank gemacht. Die Kinder benennen Verletzungen der Natur und des Klimas. Das Thema Klimakrise und ökologische Herausforderung wurde ausführlich behandelt und endete im Apell verantwortlich zu handeln.
In der Fastenzeit machten alle Schüler bei der Aktion "Autofasten. Heilsam in Bewegung kommen" mit. Die Bewusstseinsbildung, weniger mit dem Auto fahren, bleibt ein nachhaltiges Anliegen. Auch die Covid - 19 Folgen wurden bezüglich Flugverkehr beobachtet

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
42

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
xxxx

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Diözese
Wohnheim ProMente
Wander-Planetarium
Nachbarschulen
Gruft

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakate, Ausstellung, Fotogalerie ,Bezirksblatt

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Zeitungsartikel

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
xxx

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Das Engagement und die Motivation der Schüler einen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten war während der gesamten Projektphase präsent.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Autofasten erreichte an unserer Schule einen merklich hohen Stellenwert .

Wo liegen unsere Stärken?
In unserer Pilgrimschule finden laufend Kooperationen mit dem Religionsunterricht statt.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Pilgrim