ÖKOLOG-Themen im Fach Schlüsselkompetenzen
Schule: BG/BRG Gmunden
KoordinatorIn: Mag. Schödl ReginaDirektorIn: Dr. Leitner Rainer
Inhalt
Dieses im Herbst 2020 neu eingeführte Fach wird in der Unterstufe 75 und in der Oberstufe 50 Minuten vom Klassenvorstand und/oder dem CO-KV unterrichtet. Zusätzlich gibt es Schwerpunkttage. Von einem Lehrer/innenteam wurden arbeitsteilig verschiedene Schwerpunkte ausgearbeitet und Stundenmodelle entworfen. So bleibt der Arbeitsaufwand für die (CO-)Klassenvorstände überschaubar und es ist sichergestellt, dass ALLE Schüler/innen gewisse fächerübergreifende Kompetenzen entwickeln können.Inhaltlich wird der Bogen von Kommunikation und Soziales über Methodentraining bis zur digitalen Grundbildung gespannt. Zwischen den Themenblöcken gibt es aber auch nicht verplante Stunden für Anliegen der Klasse bzw. Verbesserung der Klassengemeinschaft. Als ÖKOLOG-Team war unser Ziel, ökologische Inhalte einzubinden bzw. auch zum Nachdenken/Hinterfragen in den anderen Themen zu platzieren (z.B. Wasserverbrauch/digitale Grundbildung, etc.). Dies ist großteils gelungen, zusätzlich wurde das Thema "Für das Leben lernen" mit starkem ÖKOLOG-Bezug in fast jedem Jahrgang im Rahmen der Schlüsselkompetenzstunde aufgenommen/auch ein Schwerpunkttag in der 8. Schulstufe wurde eingeführt. Hier auszugsweise einige Themen: mein Konsum/verantwortungsvoller Konsum (Ernährung, Mobile Geräte, Kleidung, ...), Zivilcourage, Gesprächsführung: Kritik angemessen anbringen, Meine erste Wohnung (u.a. öffentliche Anbindung, Energieverbrauch,...)
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Zuge eines großen Schulentwicklungsprojektes mit dem Ziel, das selbstorganisierte Lernen zu intensivieren, wurde auch das Fach "Schlüsselkompetenzen" eingeführt. Umsetzungsstart war Herbst 2020.
Bis zum Schulstart im Herbst 2020 wurden für das Fach "Schlüsselkompetenzen" verbindliche Unterrichtsinhalte und dazugehörige Stundenmodelle entwickelt. Dieses Fach wird in der Unterstufe 75 und in der Oberstufe 50 Minuten vom Klassenvorstand und/oder dem CO-KV unterrichtet. Zusätzlich gibt es Schwerpunkttage.
Inhaltlich wird der Bogen von Kommunikation und Soziales über Methodentraining bis zur digitalen Grundbildung gespannt. Als ÖKOLOG-Team war unser Ziel, ökologische Inhalte einzubinden bzw. auch zum Nachdenken/Hinterfragen in den anderen Themen zu platzieren (z.B. Wasserverbrauch/digitale Grundbildung, etc.). Dies ist großteils gelungen, zusätzlich wurde das Thema "Für das Leben lernen" in fast jedem Jahrgang im Rahmen der Schlüsselkompetenzstunde aufgenommen/auch ein Schwerpunkttag in der 8. Schulstufe wurde eingeführt. Hier auszugsweise einige Themen: mein Konsum/verantwortungsvoller Konsum (Ernährung, Mobile Geräte, Kleidung, ...), Zivilcourage, Gesprächsführung: Kritik angemessen anbringen, Meine erste Wohnung (u.a. öffentliche Anbindung, Energieverbrauch,...). Das Ergebnis ist durchaus zufriedenstellend, aber der Austausch zwischen den einzelnen thematisch-arbeitenden Teams war natürlich nach März nicht optimal möglich, darum ist sicherlich längerfristig noch mehr möglich.
Ziel 2 haben wir im zweiten Semester ehrlichgesagt völlig aus den Augen verloren.
Maßnahme im Detail
Dieses im Herbst 2020 neu eingeführte Fach wird in der Unterstufe 75 und in der Oberstufe 50 Minuten vom Klassenvorstand und/oder dem CO-KV unterrichtet. Zusätzlich gibt es Schwerpunkttage. Von einem Lehrer/innenteam wurden arbeitsteilig verschiedene Schwerpunkte ausgearbeitet und Stundenmodelle entworfen. So bleibt der Arbeitsaufwand für die (CO-)Klassenvorstände überschaubar und es ist sichergestellt, dass ALLE Schüler/innen gewisse fächerübergreifende Kompetenzen entwickeln können.
Inhaltlich wird der Bogen von Kommunikation und Soziales über Methodentraining bis zur digitalen Grundbildung gespannt. Zwischen den Themenblöcken gibt es aber auch nicht verplante Stunden für Anliegen der Klasse bzw. Verbesserung der Klassengemeinschaft. Als ÖKOLOG-Team war unser Ziel, ökologische Inhalte einzubinden bzw. auch zum Nachdenken/Hinterfragen in den anderen Themen zu platzieren (z.B. Wasserverbrauch/digitale Grundbildung, etc.). Dies ist großteils gelungen, zusätzlich wurde das Thema "Für das Leben lernen" mit starkem ÖKOLOG-Bezug in fast jedem Jahrgang im Rahmen der Schlüsselkompetenzstunde aufgenommen/auch ein Schwerpunkttag in der 8. Schulstufe wurde eingeführt. Hier auszugsweise einige Themen: mein Konsum/verantwortungsvoller Konsum (Ernährung, Mobile Geräte, Kleidung, ...), Zivilcourage, Gesprächsführung: Kritik angemessen anbringen, Meine erste Wohnung (u.a. öffentliche Anbindung, Energieverbrauch,...)
15
Bei der Ausarbeitung der Materialien wurde darauf geachtet, keine Geschlechterzuschreibungen zu bedienen. Im Bereich "Berufsorientierung" werden Geschlechterstereotypen bewusst thematisiert und reflektiert. Im Bereich "Für das Leben lernen", insbesondere beim Thema "Ernährung" wird auf den Stellenwert von Frauen in der kleinstrukturierten Landwirtschaft und im Hinblick auf Ernährungssouveränität eingegangen.
Insgesamt ist ja bereits untersucht, dass Frauen und Mädchen mehr Interesse für Technik haben, wenn die Fragestellungen mit sozialen Themen verbunden sind - im Fach Schlüsselkompetenzen können z.B. digitale Kompetenzen auch anhand sozial relevanter Themen erarbeitet werden (z.B. Tabellenkalkulation - Fair Trade, Wasserverbrauch, ...). Wenn Mädchen für Technik offen sind, haben sie mehr Auswahl, was ihren beruflichen Weg anbelangt.
Teilweise wurde Expertenwissen zugezogen -
zB: Seminar "Finanzbildung" wurde besucht.
Heuer im Herbst haben die Schüler/innen der 7. Klassen im Rahmen des Faches "Schlüsselkompetenzen - Vorbereitung auf die VWA" die Landesbibliothek besucht.
Bei Elternabenden, am Tag der offenen Tür, Flyer, Info-Mappen, Infoveranstaltungen für unserer Schüler/innen und Schüler, an der PH OOE - Schulentwicklungsberatung, ...
Derzeit läuft der erste Durchlauf (unter erschwerten Bedingungen - nicht alles kann wie geplant umgesetzt werden). Die unterrichtenden Klassenvorstände bzw. CO-Klassenvorstände wurden gebeten, wertschätzende Kritik anzubringen. In den zur Verfügung gestellten Jahresmappen ist vorne ein Formular dafür eingefügt. Auch eine digitale Möglichkeit für Rückmeldungen wird geschaffen.
Mit den Schüler/innen wird regelmäßig Rücksprache gehalten - es gibt ja auch ausreichend ungeplante Stunden/Jahrgang, damit auch die Schüler/innen für sie wichtige Themen einbringen können.
Im Vorfeld wurde ein Raumplan entwickelt, da ja zumindest die Unterstufenklassen für gewisse Themen Zugang zu einem EDV-Saal haben müssen (Oberstufenschüler/innen verfügen meist über einen eigenen Laptop.) Da pro Jahrgang 6 Klassen geführt werden, musste genau überlegt werden, wann welcher Jahrgang welches Thema behandelt. Ob das Raumkonzept passend war, können wir heuer nicht evaluieren - es gab zu viele Änderungen... (zB.: Schularbeiten mussten auf 2 EDV-Säle aufgeteilt werden, etc.). Allerdings gibt es ja durch Corona jetzt zusätzlich noch mehr Notebooks, vielleicht ist dann ein so exakter Raumplan gar nicht mehr notwendig.
Durch den gesamten Schulentwicklungsprozess "gymgmunden 2025" hat sich die Schule extrem verändert, permanent werden aber auch Adaptierungen vorgenommen.
Spezielle Änderungen durch die Einführung des Faches "Schlüsselkompetenzen" wurden teilweise oben schon beschrieben - langfristige Änderungen erwarten wir, können aber jetzt noch nicht sichtbar sein.
fachübergreifendes Denken im Sinne von "Was ist für die Schüler/innen wichtig?"