ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Plastikvermeidung -Was können wir tun

Schule: Montessorischule Unterwaltersdorf
KoordinatorIn: Schandel Jutta
DirektorIn: Schandel Jutta
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Nach der Teilnahme an Fridays for future Demos bekamen die SchülerInnen Aussagen wie "demonstrieren könnte, sonst tut ihr nichts" zu hören. Gemeinsam reflektierten sie ihren Lebensstiel und überlegten wo sie aktiv etwas tun könnten. Da wir ohnehin schon das Thema Plastikvermeidung hatten, rückte dies in den Mittelpunkt. Sie stellten fest, dass sie auf vieles nicht verzichten können (Handy, Laptop) aber es doch vor allem bei der täglichen Jause viel unnötiges Plastik gibt. So wurde der Entschluss gefasst, selbst Bienenwachstücher herzustellen und so den Plastikverbrauch zu minimieren. Die Schüler haben jeweils ein Tuch für sich selbst und zwei Tücher für den verkauf hergestellt. Im Rahmen eines Elternabends wurden die Tücher zum Verkauf angeboten.
Verteilen der Bienenwachsplättchen

Verteilen der Bienenwachsplättchen

Bienenwachs wird aufgebügelt

Bienenwachs wird aufgebügelt

Verkaufstand beim Elternabend

Verkaufstand beim Elternabend

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Plastikvermeidung, Was können wir tun? Wurde umgesetzt. Die Schüler reflektierten ihr Konsumverhalten und stellten selbst alternative Verpackungen für die tägliche Jause her.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Nach der Teilnahme an Fridays for future Demos bekamen die SchülerInnen Aussagen wie "demonstrieren könnte, sonst tut ihr nichts" zu hören. Gemeinsam reflektierten sie ihren Lebensstiel und überlegten wo sie aktiv etwas tun könnten. Da wir ohnehin schon das Thema Plastikvermeidung hatten, rückte dies in den Mittelpunkt. Sie stellten fest, dass sie auf vieles nicht verzichten können (Handy, Laptop) aber es doch vor allem bei der täglichen Jause viel unnötiges Plastik gibt. So wurde der Entschluss gefasst, selbst Bienenwachstücher herzustellen und so den Plastikverbrauch zu minimieren. Die Schüler haben jeweils ein Tuch für sich selbst und zwei Tücher für den verkauf hergestellt. Im Rahmen eines Elternabends wurden die Tücher zum Verkauf angeboten.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
14

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da unser Gruppe aus 12 Buschen und nur 2 Mädchen bestand, ist es bei uns immer notwendig vor allem die Mädchen zu stärken und daher ergeben sich die geschlechtsspezifischen Zugänge automatisch.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde im Rahmen des Mini-Grant Projekt von Jean Goodall`s Roots & Shoots Austria unterstützt

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Facebook, Gemeindezeitung, Bericht online bei Mini-Grant Projekt von Jean Goodall`s Roots & Shoots Austria

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Messung der Müllmenge, Klassenratsbesprechnung, Tagebuch, Reflektionen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Plastikvermeidung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die SchülerInnen müssen bei uns die Müllsäcke selbst entleeren/wechseln. Sie bemerkten, dass der gelbe Sack nun seltener voll wird. Auch gab es Nachbestellungen an Tüchern und die Rückmeldungen der Eltern waren Positiv

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Müllmenge reduziert

Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit, Reflektion, rasches aufnehmen von Themen die wirklich interessieren..

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken