Mülltrennung - Müllvermeidung
Schule: NÖ Sportmittelschule Laa an der Thaya
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Überall PeterDirektorIn: Dir. Neigenfind Roman
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
“Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr”? Nachhaltigkeit? Ressourcen schonen? Mülltrennung? Müllvermeidung?
Eine Frage die uns alle – egal ob groß oder klein - nicht loslässt.
Mit Fr. Fröschl vom GAUL Laa (Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa) - als externe Expertin und Referentin für dieses Thema - ist es uns gelungen regelmäßig WORKSHOPS für unsere Schülerinnen und Schüler anzubieten.
Die Problematik Müllvermeidung und Mülltrennung wird dabei von verschieden Seiten beleuchtet.
So finden Filmsequenzen, das Vorlesen von Briefen und Wettspiele hier ebenso Platz - wie das Begutachten und Neuordnen der Mülleimer oder das Gestalten von diversen Plakaten, die anschließend in der Klasse platziert werden, damit das richtige Trennen selbstverständlich wird (nach dem Motto: learning by doing).
Für unsere Schülerinnen und Schüler immer ein interessanter, nachhaltiger Vormittag.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
"School Challenge", "DancinSchools",„Gesunde Jause", „Bewegte Klasse“, „Klasse:Team, „Fair Play Games“, Kontaktiertheater, "Mülltrennung - Müllvermeidung", "Apfelprojekt", "Apfelbaum", SQA-Online Befragung
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
“Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr”
? Nachhaltigkeit? Ressourcen schonen? Mülltrennung? Müllvermeidung?
Eine Frage die uns alle – egal ob groß oder klein - nicht loslässt.
Mit Fr. Fröschl vom GAUL Laa (Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa) - als externe Expertin und Referentin für dieses Thema - ist es uns gelungen regelmäßig WORKSHOPS für unsere Schülerinnen und Schüler anzubieten.
Die Problematik Müllvermeidung und Mülltrennung wird dabei von verschieden Seiten beleuchtet.
So finden Filmsequenzen, das Vorlesen von Briefen und Wettspiele hier ebenso Platz - wie das Begutachten und Neuordnen der Mülleimer oder das Gestalten von diversen Plakaten, die anschließend in der Klasse platziert werden, damit das richtige Trennen selbstverständlich wird (nach dem Motto: learning by doing).
Für unsere Schülerinnen und Schüler immer ein interessanter, nachhaltiger Vormittag.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
65
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Unterschiedlichste Formen wie Filmsequenzen, das Vorlesen von Briefen und Wettspiele wurden angeboten um allen Schülerinnen und Schülern einen geeigneten Lernzugang zu bieten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
GAUL Laa (Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Pressebericht, Homepage und Bildbericht am Infoscreen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wo liegen unsere Stärken?
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule