Begrünung des Schulgartens
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: BG Mödling, Untere Bachgasse
KoordinatorIn: Dr. Weiss HerfriedDirektorIn: Mag. Gogola Reinhard
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Im Frühsommer 2020 pflanzten wir 12 einheimische Jungbäume auf unserem Schulgelände - besonders den großen Sportstätten - um eine Strukturierung des Geländes und vor allem eine stellenweise Beschattung der großen Rasenflächen zu bewirken.In weiterer Folge sollen dann diese Bereiche für die Schülerinnen und Schüler auch in den warmen,, sonnenreichen Monaten zugänglich und zur Erholung nutzbar sein.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der Corona lockdown hat leider fast alle unsere Langzeitprojekte blockiert.
Nichtsdestotrotz haben wir 2 Projekte durchziehen können:
1) Unser Langzeitprojekt, pflegend im Naturschutzgebiet Eichkogel tätig zu werden konnten wir im Oktober 2020 verwirklichen und arbeiteten am N-Hang mit unseren 245 Schülerinnen und Schülern mit Erlaubnis des Landes NÖ und der Bezirkshauptmannschaft Mödling.
2) Zu unserem Projekt "Klimawandel, was können wir tun?" konnten wir Dank des guten Wetters im Frühsommer 2020 unseren Schulgarten begrünen. Wir setzten zusammen mit den Kindern der Unterstufenklassen 12 einheimische Bäume.
Die Zielsetzung dieses Projekts ist es, die großen Sportflächen, die unsere Schule hat, mit ein paar "Schattenspendern" zu bepflanzen und dadurch auch zu strukturieren.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Frühsommer 2020 pflanzten wir 12 einheimische Jungbäume auf unserem Schulgelände - besonders den großen Sportstätten - um eine Strukturierung des Geländes und vor allem eine stellenweise Beschattung der großen Rasenflächen zu bewirken.
In weiterer Folge sollen dann diese Bereiche für die Schülerinnen und Schüler auch in den warmen,, sonnenreichen Monaten zugänglich und zur Erholung nutzbar sein.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
145
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
durch die Anweisungen der betreuenden Kolleginnen und Kollegen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projektpräsentation auf der Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Betreuung der Neupflanzungen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
2
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die gepflanzten Bäume schauen großteils gesund aus
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zusammenhalt Schülerinnen und Schüler mit den Lehrerinnen und Lehrern
Wo liegen unsere Stärken?
Kooperation
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken