ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Beecome - Mobility Croatia

Schule: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
KoordinatorIn: DI, MA Friedrich (vormals Schildberger) Barbara
DirektorIn: Dipl. Ing., Dr. Eder Reinhard
Inhalt
Seit September 2018 läuft das Erasmus + Projekt „Beecome“ und eigentlich hätte es im Juli 2020 abgeschlossen sein sollen. Durch die laufenden Entwicklungen zum Coronavirus und die Anpassung der Aktivitäten und Maßnahmen in diesem Projekt wurde es uns nicht mehr ermöglicht die letzten zwei Mobilities nach Kroatien und Deutschland zu machen. Ebenso spannend ist es wie in den verschiedenen Ländern zu Covid 19 agiert wird. So waren die Italiener im März die ersten denen es nicht mehr möglich war nach Kroatien zu Reisen. Diese Ungewissheit von Reisen hat sich durchgezogen und da das Projekt im Februar 2021 enden wird, wurde entschlossen die Mobility online durchzuführen. So starteten wir am 26.11. die erste Einheit, wo jedes Land Produkte von Bienen vorstellte. Das Überthema war eine Beecome Messe zu gestalten, die Schülerinnen mussten die Messe organisieren, einen Stand betreiben. Österreich hat der Jahreszeit entsprechend Florentiner Keks und Propolis (Salbe und Tropfen) vorgestellt. Die Schülerinnen konnten sich mittels Chat Fragen stellen und Antworten geben. Weiter geht es dann im Dezember wo mit der gestalteten Broschüre gearbeitet wird und die Schülerinnen mittels Twinspace sich darüber unterhalten können.
Unsere virtuelle Bienenmesse

Unsere virtuelle Bienenmesse

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aufgrund von Covid 19 konnten die 160 Jahr Feier in der Form nicht stattfinden. Es liefen jedoch programmgemäß einige Vorbereitungen weiter, wie z.B ein neues Schulvideo mit spektakulären Luftaufnahmen der HBLA und BA und ihrer Außenanlagen, das auch auf der Homepage präsentiert wird. Auch wurde die Klosterneuburger Mostwaage in Form einer Sonnenuhr auf dem Schulgelände plaziert und fertig gestellt. Ob noch eine Feier möglich ist, wird die Zeit weisen.
Ebenso konnte das Projekt Beecome nicht plangemäß fort geführt werden. Die Mobilities nach Kroation und Germany konnten in der Form durch die Covid Situation nicht stattfinden. Es wird dafür eine virtuelle mobility im November und Dezember in die Länder Koatien und Deutschland stattfinden. Es wurde bereits im Vorfeld eine Broschüre erstellt, wo von den einzelnen Ländern Spezialitäten aus Honig präsentiert werden. Dabei müssen die Schülerinnen eine gemeinschaftliche Aktivität über Twinspace organisieren, wo sie auch schriftlich interagieren müssen, indem sie sich gegenseitig Fragen zur Broschüre stellen. Weiters gibt es Online-Treffen und eine Diskussion in kleinen Gruppen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Seit September 2018 läuft das Erasmus + Projekt „Beecome“ und eigentlich hätte es im Juli 2020 abgeschlossen sein sollen. Durch die laufenden Entwicklungen zum Coronavirus und die Anpassung der Aktivitäten und Maßnahmen in diesem Projekt wurde es uns nicht mehr ermöglicht die letzten zwei Mobilities nach Kroatien und Deutschland zu machen. Ebenso spannend ist es wie in den verschiedenen Ländern zu Covid 19 agiert wird. So waren die Italiener im März die ersten denen es nicht mehr möglich war nach Kroatien zu Reisen. Diese Ungewissheit von Reisen hat sich durchgezogen und da das Projekt im Februar 2021 enden wird, wurde entschlossen die Mobility online durchzuführen. So starteten wir am 26.11. die erste Einheit, wo jedes Land Produkte von Bienen vorstellte. Das Überthema war eine Beecome Messe zu gestalten, die Schülerinnen mussten die Messe organisieren, einen Stand betreiben. Österreich hat der Jahreszeit entsprechend Florentiner Keks und Propolis (Salbe und Tropfen) vorgestellt. Die Schülerinnen konnten sich mittels Chat Fragen stellen und Antworten geben. Weiter geht es dann im Dezember wo mit der gestalteten Broschüre gearbeitet wird und die Schülerinnen mittels Twinspace sich darüber unterhalten können.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
35
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden Schülerinnen gewählt die im Bienekundeunterricht teilnehmen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bürgermeister Klosterneuburg, Imkereiverband, Weingut Jäger, Schloß Orth, Mr. Bien,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Direktion informiert, auf der Homepage, Facebook, Bauernzeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurde ein Feedbackbogen den SchülerInnen gegeben zur Rückmeldung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Begeisterung der Zusammenarbeit wurde gestärkt und das Interesse in diesem Bereich wurde geweckt. Es gibt Bienenstöcke an der Schule und es wird eigener Honig produkziert.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamfähigkeit , Lernbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität