ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Smarte Kräuterkiste

Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020

Schule: htl donaustadt
KoordinatorIn: Mag. Stelzmüller Gabriele
DirektorIn: DI Stadler Kurt
Handlungsbereiche:
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Die Idee entstand in einer Klasse des 2. Jahrganges der Abteilung für Informatik.
Am Beginn der Pandemie im Winter 2020 entstand während einer Unterrichtseinheit die Frage, welche Bedeutung hat bei Virusinfektionen die Phytotherapie?
Dies endet im Vorschlag den Anbau von Kräutern mit Technik zu verbinden.
Die Pflege der Kräuterkisten sollen mittels Sensoren unterstützt werden. Die Daten werden gespeichert und sind auf einer App abrufbar.
Auf einer Website sollen Steckbriefe der Kräuter gestaltet werden.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gestaltung eines "smarten Kräuterbeets".
Die Umsetzung wurde auf Grund der Schulschließung im Frühjahr nicht abgeschlossen. Das Projekt steckt in der Planung und soll in diesem Jahr abgeschlossen werden.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Idee entstand in einer Klasse des 2. Jahrganges der Abteilung für Informatik.
Am Beginn der Pandemie im Winter 2020 entstand während einer Unterrichtseinheit die Frage, welche Bedeutung hat bei Virusinfektionen die Phytotherapie?
Dies endet im Vorschlag den Anbau von Kräutern mit Technik zu verbinden.
Die Pflege der Kräuterkisten sollen mittels Sensoren unterstützt werden. Die Daten werden gespeichert und sind auf einer App abrufbar.
Auf einer Website sollen Steckbriefe der Kräuter gestaltet werden.

Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Projektleitung übernimmt ein Schülerin.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Geplant ist die Präsentation am Tag der offenen Tür und die Website.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projekt noch in Planung.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nach der Planung wird im Rahmen eines Fragebogens, das Projekt evaluiert.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Dieses Projekt wird ein Beitrag zum Jahresziel 2021

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wenn die Klasse ihre erste Ernte durchführen kann und Produkte zum Eigenbedarf erzeugt.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Projekt ist in Planung, die Schüler*innen sind motiviert, patizipativ am Umweltmanagement der Schule teilnehmen zu können.

Wo liegen unsere Stärken?
In der Symbiose zwischen Technik und Ökologie unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
GGP, Deutsch, Englisch, Naturwissenschaften, Umweltökonomie und Abfallwirtschaft, Qualität - und Umweltmanagement, Umwelt und Sicherheit- und Gesundheitsmanagement

Weitere Netzwerke
Klub des ÖkoBusinessplan und EMAS-Unternehmen