Die Schule als Botschafterin - Wandmalerei und Umweltbewusstsein im 2. Bezirk
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: VS Vorgartenstraße 208
KoordinatorIn: Burgstaller MiriamDirektorIn: Krehan Irene
Handlungsbereiche:
- Reduzieren von Emissionen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Eine riesige Wand in unserem Schulhaus wurde von ALLEN Kindern (343) der Schule gemeinsam bemalt unter künstlerischer Leitung der Malerin Marielle Rodriguez. Die inhaltliche Leitung hatten die Kinder. Sie haben in Workshops zur Vorarbeit eine fantastische Geschichte entwickelt, die dieses Gemälde nun an unseren Wänden erzählt.Der 2. Bezirk mit seinen markanten Gebäuden und die Schule selbst stehen im Mittelpunkt, der anfallende Müll dieses Stadtteils wird gesammelt, in detailreich gemalten Maschinen, Roboterautomaten, Mechaniken,... zerkleinert, verflüssigt, aufbereitet, entgiftet,.... UND kommt als reines Wasser in Regenbogenfarben wieder ans Tageslicht, wo es die Stadt erneut speist und bereichert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im SJ 19/20 sind die in den Jahren davor unter ökologischen und umweltschützerischen Gedanken durchgeführten Projekte zu einem wunderbaren schöpferischen Höhepunkt zusammengeführt worden: Die Schule als Botschafterin - Wandmalerei und Umweltbewusstsein im 2. Bezirk
ALLE Schüler*innen der Schule haben eine riesige Wand im Schulhaus bemalt und sich im Vorfeld zur Bemalung überlegt, welche Geschichte dieses Gemälde erzählen soll. Es ist eine fantastische Umweltgeschichte im Umfeld des 2. Bezirks und Wien geworden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Eine riesige Wand in unserem Schulhaus wurde von ALLEN Kindern (343) der Schule gemeinsam bemalt unter künstlerischer Leitung der Malerin Marielle Rodriguez. Die inhaltliche Leitung hatten die Kinder. Sie haben in Workshops zur Vorarbeit eine fantastische Geschichte entwickelt, die dieses Gemälde nun an unseren Wänden erzählt.
Der 2. Bezirk mit seinen markanten Gebäuden und die Schule selbst stehen im Mittelpunkt, der anfallende Müll dieses Stadtteils wird gesammelt, in detailreich gemalten Maschinen, Roboterautomaten, Mechaniken,... zerkleinert, verflüssigt, aufbereitet, entgiftet,.... UND kommt als reines Wasser in Regenbogenfarben wieder ans Tageslicht, wo es die Stadt erneut speist und bereichert.
Handlungsbereiche
Reduzieren von Emissionen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
343
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sie wurden in den Vorbesprechungen thematisiert.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Außenkontakte gabe es im Vorfeld durch Besichtigungestouren der Klassen im Grätzl
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die öffentliche Präsentation hat leider aufgrund der Corona-Krise bis heute nicht stattgefunden,
die Kinder gehen jedoch täglich an ihrem Werk vorbei und sind stolz auf die geleistete Arbeit.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch ständige Nachjustierung während des Malens und die Betrachtung und Besprechung des fertigen Bildes.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ökologie und Umweltschutz
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An den Details im Gemälde
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die bemalte Wand erinnert uns täglich an die Wichtigkeit von Umweltschutz auch im "Kleinen"
Wo liegen unsere Stärken?
Bei der Mobilierung und Umsetzung von großen Projekten und kleinen Ideen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Klimaschutz durch Mobilitätsmanagement