ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Projekt Luft

Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020

Schule: PORG Volders
KoordinatorIn: Aufheimer Doris
DirektorIn: OStR Dr. Waldner Gerhard
Handlungsbereiche:
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Zunächst wurde unter Leitung von Biologielehrerin Elisabeth Lindner ein Team von Lehrpersonen gebildet aus den Fächern Biologie, Physik, Mathematik und Chemie. Die Umweltreferenten und Umweltreferentinnen aus den Ökoklassen erarbeiteten Fragen, die es in diesem Projekt zu klären geben sollte. Externe Referenten wurden zu einer Impulsveranstaltung eingeladen: Fritz Gurgiser, der sich seit Jahrzehnten mit dem Luftsanierungsgebiet Inntal beschäftigt sowie der Umweltmediziner Ernst Fuchsig. In den Monaten November und Dezember wurde minutiös und mit wissenschaftlichen Methoden die Luftqualität in den Klassen gemessen und ausgewertet. Daraus wurden dann Maßnahmen erörtert, die für die Verbesserung der Luftqualität in den Klassenzimmern sorgen sollen.
Die Luftqualität messen, auswerten.

Die Luftqualität messen, auswerten.

Luft und Lunge - das hängt zusammen

Luft und Lunge - das hängt zusammen

Experten von außen zum Thema Luft

Experten von außen zum Thema Luft

Präsentation der Ergebnisse durch SchülerInnen

Präsentation der Ergebnisse durch SchülerInnen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 20

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durchführung des Schulprojektes "Luft" mit den 6. und 7. Ökologie-Klassen des PORG Volders unter Einbeziehung von externen Referenten und Organisationen. Festlegung der Ziele dieses Projektes gemeinsam mit den Umweltreferentinnen und Umweltreferenten aus den Klassen und dem Lehrerteam der naturwissenschaftlichen Fächer (Biologie, Chemie, Physik, Geographie) aus diesen Klassen sowie auch unter Einbeziehung der Schulärztin. Messungen der Luftgütequalität im November, Dezember 2019 und Auswertung und Präsentation des Projektes für die gesamte Schulgemeinschaft sowie in diversen Medien. Diskussion und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität am PORG Volders.

Information und Unterstützung der Aktivitäten von "Fridays for Future" - Teilnahme vieler Klassen am Earth Strike mit entsprechender Öffentlichkeits- und Informationsarbeit.

Die schon bewährten und eingespielten ökologischen Abläufe am PORG Volders wurden auch im Schuljahr 2019/20 umgesetzt: z.B. Umweltreferentinnen in jeder Klasse, die sich in besonderer Weise um die Realisierung der SDGs bemühen, Projekt "Saubere Klasse" uva.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Zunächst wurde unter Leitung von Biologielehrerin Elisabeth Lindner ein Team von Lehrpersonen gebildet aus den Fächern Biologie, Physik, Mathematik und Chemie. Die Umweltreferenten und Umweltreferentinnen aus den Ökoklassen erarbeiteten Fragen, die es in diesem Projekt zu klären geben sollte. Externe Referenten wurden zu einer Impulsveranstaltung eingeladen: Fritz Gurgiser, der sich seit Jahrzehnten mit dem Luftsanierungsgebiet Inntal beschäftigt sowie der Umweltmediziner Ernst Fuchsig. In den Monaten November und Dezember wurde minutiös und mit wissenschaftlichen Methoden die Luftqualität in den Klassen gemessen und ausgewertet. Daraus wurden dann Maßnahmen erörtert, die für die Verbesserung der Luftqualität in den Klassenzimmern sorgen sollen.

Handlungsbereiche
Reduzieren von Emissionen, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
gleichberechtigte Teilnahme am Messen, Auswerten, Präsentieren

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Umweltmediziner, Schulärztin, Transitinitiative Tirol

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Öffentliche Präsentation für die gesamte Schulgemeinschaft, in den Schulgremien wie SGA, auf der Website des PORG Volders

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mehrmals bei den Umweltreferenten-Treffen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesundheit

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Sensibilisierung beim Lüften, Sauberkeit in den Klassen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussteres Lüften - gerade dann wichtig geworden durch Covid

Wo liegen unsere Stärken?
Vorhandensein entsprechender Messgeräte / z.B. CO-2-Messgeräte

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Vor allem mit Blick auf Fridays-for-Future-Aktivitäten war das Thema sehr präsent in den Fächern Religion, Geschichte und Politische Bildung, Biologie, Geographie und Wirtschaftskunde