ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kleidertauschbörse mit der Fortsetzung Refurb-IT

Schule: SOB Waiern
KoordinatorIn: Dr. Lackenbucher Paul
DirektorIn: Mag.a Dr.in Lissy Susanne, MAS
Inhalt
Unsere Schulgemeinschaft besteht aus über 300 Personen im Alter zwischen 18 und 61 Jahren. Im Zuge der Gespräche im Umweltteam und in der folgenden Diskussion in den Klassen, wurde nach einem sofort umsetzbaren Projekt gesucht. Die Wahl fiel auf die Kleidertauschbörse, da es der gesamten Schulgemeinschaft wichtig war/ist, nachhaltig mit Ressourcen umzugehen.
„Für mich ALT, für Dich NEU“ lautete das Motto.
Es waren sich rasch alle einig, dass gebrauchte Kleidung, die daheim ungenützt herumliegt, nicht unbedingt unbrauchbar sein muss.
Fast alle Schüler*innen und Lehrer*innen haben sich an der Tauschbörse beteiligt.
Ursprünglich war für die Tauschbörse zwei Wochen im Jänner als Aktionszeitraum geplant. Wegen des Erfolgs wurde sie bis zum Lockdown 1.0 im März dieses Jahres weitergeführt.
Ein kleiner Überblick zu unseren Aktivitäten.

Ein kleiner Überblick zu unseren Aktivitäten.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im Schuljahr 2019/2020 im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Folgende Aktivitäten wurden im Schuljahr 2019/20 gesetzt um Bewusstsein, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft zu fördern:
• Schaffung eines Umweltteams, bestehend aus der Direktorin, Lehrpersonen,
Vertreter und Vertreterinnen aus den Klassen
• Ideensammlung für nachhaltige Projekte in allen Klassen
• Bestandsaufnahme des Außenbereiches und der Grünflächen um deren
Nutzung zu optimieren
• Einbeziehung der Geschäftsführung für eine bessere Energienutzung und
Einsparungsmöglichkeiten bei zukünftigen Investitionen
• Einbeziehung der Bereiche Technik, Reinigung, Beschaffung um einen Ist-
Stand bei den verwendeten Materialien sowie dem Energieverbrauch zu
erheben
• Mobilitätsbefragung, um Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. die
Inanspruchnahme von öffentlichen Verkehrsmitteln zu fördern
• Befragung zum Angebot des Schulbuffets sowie die Umsetzung von
Anregungen (frische Säfte, Hafermilch, gesunde Jause)
• Umstieg von Plastikbechern beim Kaffeeautomaten auf Tassen. Jede Person
verwendet eine Tasse den ganzen Tag
• Bewusster Umgang mit Papier – Einsparungsmöglichkeiten beim Kopieren
aufzeigen sowie Umstellung auf doppelseitiges Kopieren
• Hygieneschulung einer Lehrerin
• Anbringen in allen Räumen der Schule von „Licht-aus“- Markierungen bei
den Lichtschaltern
• Tauschbörse von Kleidung und Büchern vom 6. bis 20. Dezember 2019
• Öffentlichkeitsarbeit über Facebook und Instagram

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unsere Schulgemeinschaft besteht aus über 300 Personen im Alter zwischen 18 und 61 Jahren. Im Zuge der Gespräche im Umweltteam und in der folgenden Diskussion in den Klassen, wurde nach einem sofort umsetzbaren Projekt gesucht. Die Wahl fiel auf die Kleidertauschbörse, da es der gesamten Schulgemeinschaft wichtig war/ist, nachhaltig mit Ressourcen umzugehen.
„Für mich ALT, für Dich NEU“ lautete das Motto.
Es waren sich rasch alle einig, dass gebrauchte Kleidung, die daheim ungenützt herumliegt, nicht unbedingt unbrauchbar sein muss.
Fast alle Schüler*innen und Lehrer*innen haben sich an der Tauschbörse beteiligt.
Ursprünglich war für die Tauschbörse zwei Wochen im Jänner als Aktionszeitraum geplant. Wegen des Erfolgs wurde sie bis zum Lockdown 1.0 im März dieses Jahres weitergeführt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die SOB Waiern ist mit allen Schulen der Diakonie in Verbindung und Austausch.
Im März 2020 war eine Konferenz mit diesen Schulen zum Thema Nachhaltigkeit geplant, die nicht mehr durchgeführt werden konnte.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte vor allem über Facebook und Instagram.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eine genaue Evaluierung war durch die Schulschließung nicht mehr möglich.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch dieses Projekt wurde der Blick aller Beteiligten für nachhaltige Verwendung von Ressourcen geschärft. Ein Perspektivenwechsel wurde erreicht, indem sehr schnell allen Beteiligten bewusst wurde, dass „abgelegte“ Kleidungsstücke nicht zwangsläufig für andere Personen auch wertlos sind.
Im zweiten Schritt des Projekts (Refurb IT) wurde den beteiligten Personen bewusst, dass gebrauchte Laptops und Tablets durchaus weiterzuverwenden sind, wenn sie einem refurbishing unterzogen werden. Das Interesse für diese Kompetenz ist deutlich gestiegen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen sicher in dem sehr respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander, in der Transparenz von Vorgaben und Entscheidungen der Schulleitung unter Einbeziehung des Kollegiums.