ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mülltrennung/Plastikvermeidung

Schule: De La Tour Schule Knittelfeld ("Miteinander Wachsen" - Montessorischule im Aichfeld)
KoordinatorIn: Schmid Carola
DirektorIn: Dipl.Päd. Schmid Carola, BEd
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Im Schuljahr 2019/2020 wollten wir vor allem das Thema Müll trennen und vor allem auch das Plastik vermeiden mit den Kindern genauer betrachten. Wir wollten speziell in der Fastenzeit zu Ostern den Fokus auf "Plastik fasten" legen. Aufgrund der Covid-19-Regelungen im Frühjahr konnten wir dieses Projekt leider nicht mehr durchführen und haben somit beschlossen, es im nächsten Schuljahr 2020/21 einzubauen.
Zur Kartoffelernte - die Geschichte der Kartoffel

Zur Kartoffelernte - die Geschichte der Kartoffel

Unser eigenes Gemüse aus den Hochbeeten kosten!

Unser eigenes Gemüse aus den Hochbeeten kosten!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser Jahresziel im Schuljahr 2020/21 war "Mutter Erde", welches wir leider nicht vollständig abschließen konnten. Im Herbst ernteten wir in unserem Schulgarten selbst eingesetztes Gemüse in unseren Hochbeeten und feierten anschließend als Dankeschön ein von uns benanntes "Kartoffelfest". Kürbisse, Kräuter, Kartoffeln und noch mehr verarbeiteten wir in köstlichen Speisen. Des weiteren erarbeiteten alle Kinder der 3. und 4. Schulstufe Referate, die ebenso mit unserem Jahresthema in Verbindung standen. Dazu wurden Referatsthemen wie "Die Eisschmelze", "Der Vulkan" und "Klimaschutz" ausgearbeitet.
Leider konnten die danach gesetzten Ziele wie das Projekt zu "Mülltrennung/Plastikvermeidung" und dem Thema "Wasser" nicht mehr umgesetzt werden.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Schuljahr 2019/2020 wollten wir vor allem das Thema Müll trennen und vor allem auch das Plastik vermeiden mit den Kindern genauer betrachten. Wir wollten speziell in der Fastenzeit zu Ostern den Fokus auf "Plastik fasten" legen. Aufgrund der Covid-19-Regelungen im Frühjahr konnten wir dieses Projekt leider nicht mehr durchführen und haben somit beschlossen, es im nächsten Schuljahr 2020/21 einzubauen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
56

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Außenkontakt mit dem Abfallwirtschaftsverband Knittelfeld

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."

Woran haben wir den Erfolg erkannt?

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?

Wo liegen unsere Stärken?

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken