Herstellung von Bienenwachstüchern
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: ÖKO Wirtschaft und Design, Mistelbach
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Hinterholzer MariaDirektorIn: FSD Ing. MA Fichtenbauer Martina
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Wachstücher als Verpackungsmaterial sind nicht nur umweltfreundlich, sie wirken auch leicht antibakteriell und sind über einen Zeitraum von etwa 10 Monaten vielfach verwendbar. Danach können sie problemlos kompostiert werden.Für ein Tuch der Größe 20 x 20 cm, passend zum Abdecken einer Müslischüssel, benötigt man 10 - 15 dag reines und geklärtes Entdeckelungswachs. Dieses wird mit einem alten Messer oder einer aussortierten Reibe zerkleinert.
Als Rohmaterial für das Tuch bietet sich gut waschbarer Baumwollstoff (mit passenden Motiven bedruckt) an.
Bei der Herstellung gibt es verschiedene Methoden:
Backrohr:
Vorheizen auf 80 Grad, Blech mit Backtrennpapier auslegen, Baumwolltuch glatt auflegen, gleichmäßig mit zerkleinertem Wachs bestreuen, in den Ofen geben und im Anschluss das flüssige Wachs mit einem Pinsel glattstreichen
Bügeln
Tuch glatt auflegen, mit Wachs bestreuen und mit Hilfe eines Bogens Backtrennpapier einbügeln
Eintauchen in flüssiges Wachs
Vorsicht! Bei dieser Methode wird häufig zu viel Wachs aufgenommen und das Tuch wird brüchig.
Gereinigt werden kann das Bienenwachstuch mit kaltem oder lauwarmen Wasser. Bei Rissen im Wachs das Tuch zwischen zwei Backtrennpapierbögen packen und erneut bügeln.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Förderung regionaler Lieferanten vor allem im Küchenbereich, Einsatz der Produkte aus dem schuleigenen Garten, Projekte zu den Themen Alternativenergie, Ressourcenschonung, Wald und Wegesrand, Festgestaltung im Jahreskreis, gesunde und vollwertige Küche, Kreatives aus Naturmaterialien, Herstellung von biologisch basierten Reinigungsmitteln, Produkte aus Kräutern wie Kräutermischungen, Tees u. dgl., umweltschonende und recyclebare Verpackungsmaterialien, Optionen für die Direktvermarktung und Produktpräsentation
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wachstücher als Verpackungsmaterial sind nicht nur umweltfreundlich, sie wirken auch leicht antibakteriell und sind über einen Zeitraum von etwa 10 Monaten vielfach verwendbar. Danach können sie problemlos kompostiert werden.
Für ein Tuch der Größe 20 x 20 cm, passend zum Abdecken einer Müslischüssel, benötigt man 10 - 15 dag reines und geklärtes Entdeckelungswachs. Dieses wird mit einem alten Messer oder einer aussortierten Reibe zerkleinert.
Als Rohmaterial für das Tuch bietet sich gut waschbarer Baumwollstoff (mit passenden Motiven bedruckt) an.
Bei der Herstellung gibt es verschiedene Methoden:
Backrohr:
Vorheizen auf 80 Grad, Blech mit Backtrennpapier auslegen, Baumwolltuch glatt auflegen, gleichmäßig mit zerkleinertem Wachs bestreuen, in den Ofen geben und im Anschluss das flüssige Wachs mit einem Pinsel glattstreichen
Bügeln
Tuch glatt auflegen, mit Wachs bestreuen und mit Hilfe eines Bogens Backtrennpapier einbügeln
Eintauchen in flüssiges Wachs
Vorsicht! Bei dieser Methode wird häufig zu viel Wachs aufgenommen und das Tuch wird brüchig.
Gereinigt werden kann das Bienenwachstuch mit kaltem oder lauwarmen Wasser. Bei Rissen im Wachs das Tuch zwischen zwei Backtrennpapierbögen packen und erneut bügeln.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Verkauf an diversen Verkaufsständen innerhalb der Schule (Elternabend, Tag der offenen Tür), Weihnachtsmärkte, Verkaufsveranstaltungen im Zusammenhang mit dem Junior-Projekt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsartikel in diversen Printmedien und in einer Auflage des Absolventenverbands
Verkauf und Information bei verschiedenen Schulveranstaltungen und Veranstaltungen außer Haus
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
umweltfreundliche Alternative zu Frischhaltefolie und Alufolie
recyclebar
vielfach einsetzbar
kurze Transportwege - Rohstoffe von regionalem Imker
Kostenersparnis
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ressourcenschonung - alternative Verpackungsmöglichkeiten
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler haben das Projekt mit großer Begeisterung umgesetzt
Der Absatz war wesentlich höher als erwartet, es musste nachproduziert werden
Die Käufer wollten nähere Informationen zu Herstellung, Verwendung, Haltbarkeit und Pflege
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussterer Umgang mit herkömmlichen Verpackungsmaterial als konkreter Beitrag zum Umweltschutz
Ressourcenschonung nicht nur durch die häufige Verwendbarkeit, sondern auch durch die Möglichkeit, das Tuch mehrfach aufzubereiten und letztendlich zu recyclen
Wo liegen unsere Stärken?
Kreativität, Installation neuer Projekte vor allem im Hinblick auf unsere Umwelt, Neues einsetzen und Altbewährtes wiederbeleben, ökologische Arbeitsweise, Flexibilität, Öffentlichkeitsarbeit zugunsten unserer Umwelt über verschiedene Kanäle
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Naturpark Obst Hügelland, Genussland OÖ, SVB