ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Flowers of Change

Schule: Praxismittelschule Pädagogische Hochschule Steiermark
KoordinatorIn: Mag. Wolkinger Brigitte, BEd
DirektorIn: Mag. DI (FH) Prein Andreas
Inhalt
Die Überflutung der Meere mit Plastikmüll ist zum Symbol dafür geworden, was Konsumismus und Gewinngier unserem Planeten angetan haben. Schüler/innen der Praxis-NMS haben im Rahmen eines Kulturjahr-Projekts (in Anlehnung an den Künstler Pierre Estève) aus gefundenen PET-Flaschen überlebensgroße Blumen gestaltet – als Zeichen der Hoffnung für ein Umdenken und die Bewätigung der Klimakrise.
Die Blumen erblühten am 5. Juni 2020, dem Welt-Umwelttag und symbolisieren, dass jeder Verzicht auf Einwegplastik einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.
Im Rahmen der Aktion entstand auch eine Radiosendung (https://radioigel.at/flowers-of-change/), in der Lena und Lea Interviews mit Mitschülerin Emma, die seit einem Monat plastikfrei lebt, ihrem Lehrer, einer Klimaexpertin und der Schulleiterin über den Klimawandel und darüber sprachen, was Kinder schon zu einer umweltbewussten Lebensweise beitragen können.
Aktion "Flowers of Change"

Aktion "Flowers of Change"

wunderschön und doch eine Gefahr....

wunderschön und doch eine Gefahr....

(ver)wandel(n)

(ver)wandel(n)

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
*****Den Klimawandelmythen auf der Spur*****
Sowohl im Regel- als auch im Projektunterricht und dem Wahlpflichtfach NAWEX wurde ein tieferes Verständnis zum Thema Klimakrise erwirkt, das sich in zahlreichen Aktionen widerspiegelt:
* Experimente zum Thema Strahlungshaushalt der Erde und dem Treibhauseffekt
* Assembly der ganzen Schule zum Thema Klimakrise am 29.10.2020, Vortag und Aktion zu den Klimawandelmythen
* Radiobeitrag: Interview mit Fridays for Future Graz Mitbegründer DI Thomas Eitzenberger (https://radioigel.at/fridays-for-future-assembly/)
* Teilnahme am 4. weltweiten Fridays for Future Streik am 29.11.2020
* Teilnahme an "Was bewegt die Jugend?“ Jugendbewegungen in Diktatur und Demokratie (https://www.erinnern.at/bundeslaender/steiermark/artikel/ausstellung-was-bewegt-die-jugend-jugendbewegungen-in-diktatur-und-demokratie)
* Aktion "Flowers of Change" zum Weltumwelttag am 5. Juni 2020
(https://radioigel.at/flowers-of-change/)

*****Durch Pflanzen das Klima verbessern*****
* Bau von 3 Hochbeeten im Außenbereich der Schule
* Projekt Fassadenbegrünung: Exkursion zum botanischen Garten und einem Privathaus zur Begutachtung von Kletterpflanzen, Entwicklung eigener Begrünungsideen für die Südseite der Schule, Kooperation mit dem Gebäudeeigentümer und Gutachten einer Expertin von 'grünstattgrau'
* Radioigel: Interview mit Frau DI Vera Enzi zur Begrünung von Gebäuden (https://radioigel.at/cool-school/)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Überflutung der Meere mit Plastikmüll ist zum Symbol dafür geworden, was Konsumismus und Gewinngier unserem Planeten angetan haben. Schüler/innen der Praxis-NMS haben im Rahmen eines Kulturjahr-Projekts (in Anlehnung an den Künstler Pierre Estève) aus gefundenen PET-Flaschen überlebensgroße Blumen gestaltet – als Zeichen der Hoffnung für ein Umdenken und die Bewätigung der Klimakrise.
Die Blumen erblühten am 5. Juni 2020, dem Welt-Umwelttag und symbolisieren, dass jeder Verzicht auf Einwegplastik einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.
Im Rahmen der Aktion entstand auch eine Radiosendung (https://radioigel.at/flowers-of-change/), in der Lena und Lea Interviews mit Mitschülerin Emma, die seit einem Monat plastikfrei lebt, ihrem Lehrer, einer Klimaexpertin und der Schulleiterin über den Klimawandel und darüber sprachen, was Kinder schon zu einer umweltbewussten Lebensweise beitragen können.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde im Rahmen des Kultur-Jahres der Stadt Graz durchgeführt und sollte beim Klanglicht-Festival gezeigt werden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Klanglicht-Festival wurde leider abgesagt, allerdings wurde am Campus eine Präsentation am Weltumwelttag abgehalten und ein Radio-Igel Beitrag erstellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen wurden im Unterricht zu dem Thema Konsum Platikmüll befragt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch diese Maßnahme wurde bewirkt, dass der Einwegbehälter-Automat außer Betrieb gesetzt wurde.
Wo liegen unsere Stärken?
In der künstlerischen und positiven Kommunikation und Weitergabe des Wissens zum Thema Umwelt. Der Gestaltung von Radiobeiträgen und dem Zusammenhalt und der Zusammenarbeit der LehrerInnen, die gemeinsame Themen in den Unterricht integrieren.