Sitzbänke für den Schulgarten
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Inhalt
Gegenstand: T&D – 4. KlasseThema: Sitzbänke für den Schulgarten
Lehrer: Prof. Bernhard Moser, Dipl.- Päd. Gell Michaela
Im 1. Semester des Schuljahres 19/20 arbeiteten heuer einige Schülerinnen & Schüler der 4. Klassen, im Wahlgegenstand Technik & Design, an einem fächerübergreifenden Projekt. Dabei wurden die Fächer GZ, Mathematik und technisches Werken vereint. Ziel war es für die Schule mehrere Sitzbänke zu bauen.
Am Anfang stand die Ideenfindung, wobei die Schülerinnen & Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Diese Ideen wurden skizziert und im Anschluss in der Gruppe diskutiert. Die besten Vorschläge trugen die Schüler*innen am Ende der Ideenfindung zusammen. Das Grundkonzept, inklusive der Maße stand somit fest.
Die nächste Aufgabe bestand darin, die gesammelten Ideen der Sitzbank in einer maßstabsgetreuen Konstruktion festzuhalten. Mit der fertiggestellten Konstruktion mussten die Schülerinnen & Schüler einen Kostenvoranschlag für die Bank erstellen. Mithilfe des Internets konnten sie die unterschiedlichsten Materialen vergleichen und Angebote herausarbeiten. Nicht nur die verschiedensten Holzarten mussten dabei beachtet werden, sondern auch alle anderen Materialen, die sie für den Bau der Sitzbänke benötigen würden.
Als der Plan und auch der Preis der Sitzbänke feststanden begannen die Schüler*innen mit dem Bau. Jeweils vier Schüler*innen waren für eine der sechs Sitzbänke eingeteilt. Mithilfe des erstellten Plans und unter der Anleitung von Frau Gell und Herrn Moser arbeiteten die Schüler*innen Schritt für Schritt an der Fertigstellung der Werkstücke.
Durch sehr gute Teamleistungen und den Ehrgeiz eine ordentliche Arbeit abzuliefern, entstanden dabei wunderschöne Werkstücke. Die Bilder sprechen dabei für sich. (c) moser bernahrd
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Als Leuchtturmprojekt galt der Bau von Pausen - Sitzbänken für den Schulgarten im Rahmen vom Unterrichtsgegenstand "Technik & Design". Hier wurde der Ökolog Gedanke und die Vorgaben als MINT Schule ideal vernetzt.
Leider konnten viele weitere Vorhaben und Projekte aufgrund der Coronasituation nicht in die Tat umgesetzt werden.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gegenstand: T&D – 4. Klasse
Thema: Sitzbänke für den Schulgarten
Lehrer: Prof. Bernhard Moser, Dipl.- Päd. Gell Michaela
Im 1. Semester des Schuljahres 19/20 arbeiteten heuer einige Schülerinnen & Schüler der 4. Klassen, im Wahlgegenstand Technik & Design, an einem fächerübergreifenden Projekt. Dabei wurden die Fächer GZ, Mathematik und technisches Werken vereint. Ziel war es für die Schule mehrere Sitzbänke zu bauen.
Am Anfang stand die Ideenfindung, wobei die Schülerinnen & Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Diese Ideen wurden skizziert und im Anschluss in der Gruppe diskutiert. Die besten Vorschläge trugen die Schüler*innen am Ende der Ideenfindung zusammen. Das Grundkonzept, inklusive der Maße stand somit fest.
Die nächste Aufgabe bestand darin, die gesammelten Ideen der Sitzbank in einer maßstabsgetreuen Konstruktion festzuhalten. Mit der fertiggestellten Konstruktion mussten die Schülerinnen & Schüler einen Kostenvoranschlag für die Bank erstellen. Mithilfe des Internets konnten sie die unterschiedlichsten Materialen vergleichen und Angebote herausarbeiten. Nicht nur die verschiedensten Holzarten mussten dabei beachtet werden, sondern auch alle anderen Materialen, die sie für den Bau der Sitzbänke benötigen würden.
Als der Plan und auch der Preis der Sitzbänke feststanden begannen die Schüler*innen mit dem Bau. Jeweils vier Schüler*innen waren für eine der sechs Sitzbänke eingeteilt. Mithilfe des erstellten Plans und unter der Anleitung von Frau Gell und Herrn Moser arbeiteten die Schüler*innen Schritt für Schritt an der Fertigstellung der Werkstücke.
Durch sehr gute Teamleistungen und den Ehrgeiz eine ordentliche Arbeit abzuliefern, entstanden dabei wunderschöne Werkstücke. Die Bilder sprechen dabei für sich. (c) moser bernahrd
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sowohl Mädchen und Burschen waren an diesem Projekt gleichermaßen beteiligt. Technik & Design wird als koedukativer Unterrichtsgegenstand geführt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das dafür notwendige Holz wurde vom ortsansässigen Sägewerk (Fa. Deisl) zur Verfügung gestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Aufgrund der Coroanasituation wurde von einer öffentliche Einweihung abgesehen. Das Projekt wurde auf der Homepage vorgestellt und präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die fertigen Bänke wurden begutachtet, wurden getestet und gemeinsam mit den Schülern bezgl. Ausführung besprochen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Vernetzung von Ökolog + MINT
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die fertigen Bänke stehen im Schulgarten in den Pausen aber auch im Unterricht den Schüler*innen zur Verfügung und finden großen Anklang.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schaffung zusätzlicher Begegnungszonen bzw- - möglichkeiten
Wo liegen unsere Stärken?
Ziele, Projekte, welche angedacht werden, werden auch umgesetzt und zu Ende geführt. Zusammenarbeit zwischen den Schüler*innen aber auch besonders zwischen den Kollegen*innen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken