ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Einführung eines Müllbeauftragten als Klassendienst

Schule: Praxisvolksschule der PPH Augustinum
KoordinatorIn: Bernhardt Clemens
DirektorIn: Magistra Öttl Kerstin, BEd
Inhalt
Jede Klasse weist eine Liste an KlassenhelferInnendiensten auf, welche um die Aufgabenstellung eines/einer Müllbeauftragten erweitert werden soll.
Der Auftrag umfasst den regelmäßigen Blick in die einzelnen Müllbehälter als auch selbständiges Erinnern der MitschülerInnen, bei falscher Mülltrennung.
Unklarheiten in der Mülltrennung werden von den Kindern aufgelistet und im Rahmen des Klassenrats vorgebracht, diskutiert und geklärt, eventuell auch unter
Zuhilfenahme externer Experten.
Unser Welt. Unser Zuhause. Wege zur Nachhaltigkeit

Unser Welt. Unser Zuhause. Wege zur Nachhaltigkeit

Mit allen Sinnen den Wald entdecken

Mit allen Sinnen den Wald entdecken

Expertenarbeiten zum Thema Wald und seine Tiere

Expertenarbeiten zum Thema Wald und seine Tiere

Präsentation in Form von Plakaten

Präsentation in Form von Plakaten

Mit eigenen Augen sehen - Zusammenhänge erfassen

Mit eigenen Augen sehen - Zusammenhänge erfassen

Umsetzung in allen Gegenständen

Umsetzung in allen Gegenständen

Projektwoche der Biber im Nationalpark Gesäuse

Projektwoche der Biber im Nationalpark Gesäuse

Nationalpark Gesäuse: Ökologischer Fußabdruck

Nationalpark Gesäuse: Ökologischer Fußabdruck

Biber-Klasse: Teilnahme an FFF-Demo mit Eltern

Biber-Klasse: Teilnahme an FFF-Demo mit Eltern

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Themenschwerpunkt des Schuljahres 2019/20 war "Nachhaltigkeit".
Das davon abgeleitete Motto für unseren Schulverband "Augustinum" und damit für unsere Schule lautete "Unsere Welt - unser Zuhause".
Für den Nachhaltigkeitstag unseres Hauses war der 4. Mai 2020 vorgesehen, den die Praxisvolksschule (PVS) zu einer Nachhaltigkeitswoche auszubauen gedachte. Sämtliche Planungen und Einladungen mussten allerdings den COVID 19-Maßnahmen weichen.

Dennoch können einige der Maßnahmen als nachhaltig bezeichnet werden:

- Wir haben im Foyer der Schule ein großes Umwelt-Pinboard angebracht, welches stets aktuell
gehalten wird. Leider ist es für die Eltern im Moment nicht sichtbar.
- Eine Elterngruppe gründete für die PVS die "Parents for Future-Gruppe"
- Aus dem Kollegium konnten einzelne für "Teachers for Future" gewonnen werden.
- Eine Kollegin nimmt regelmäßig an den Vernetzungstreffen für TFF teil.
- Im Rahmen von TFF gibt es Vernetzungsaktionen mit der PH-Steiermark und "Radio Igel".
- Parents for Future haben einen fixen Platz im Elternverein, welcher die Initiative wohlwollend
unterstützt.
- Etablierung eines/einer Müllbeauftragten in jeder Klasse

Auch über den Nachhaltigkeitstag hinaus wurden im vergangenen Schuljahr neue Wege gegangen:

- Die Projektwoche der Biber-Klasse (4. Schst.) wurde mit ausschließlich öffentlichen
Verkehrsmitteln durchgeführt, Schwerpunkt im Nationalpark "Gesäuse" war der CO 2-Rucksack,
und Nachhaltigkeit, nebenbei wurde eine Pilzart von Schülern entdeckt, die im Gesäuse noch
niemals gesehen wurde.
- Die Biber-Klasse nahm auch nach gründlicher sachlicher Vorbereitung ausgestattet mit selbst
gestalteten Tafeln an der letzten großen FFF-Demo vor dem Shut Down der Schulen mit
einigen Eltern teil.
- Mehrere Klassen hatten sich zum Steirischen Frühjahrsputz gemeldet, der ja nicht stattfinden
konnte.
- Die Delfine (1.-3. Schst.) beschäftigten sich mit dem Zersetzungsprozess unterschiedlicher
Müllarten, mit Mülltrennung und Müllvermeidung.
- Schmetterlinge, Tiger und Bären (1. - 4. Schst.) hatten externe Fachleute zum Thema
Mülltrennung und Recycling zu Gast und besuchten die Fa. Saubermacher.
- Die Sterne widmeten sich intensiv dem Thema "Naturraum Wald" und in einem zweiten Thema
der Herstellung von umweltverträglichem Waschmittel.
- Die Sonnen (3.-4. Schst.) blickten in das Innere von Handys und welche Rohstoffe dafür unter
welchen Bedingungen dafür verarbeitet werden.
- Im Werkunterricht textil wurde in allen Klassen Upcycling mit gebrauchten Textilien betrieben
und die sehenswerten Ergebnisse ausgestellt.
- Sogar der Chor hat während des Shut Downs eine Aufnahme mit dem umweltkritischen Lied
"SOS from the Kids" durchgeführt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Jede Klasse weist eine Liste an KlassenhelferInnendiensten auf, welche um die Aufgabenstellung eines/einer Müllbeauftragten erweitert werden soll.
Der Auftrag umfasst den regelmäßigen Blick in die einzelnen Müllbehälter als auch selbständiges Erinnern der MitschülerInnen, bei falscher Mülltrennung.
Unklarheiten in der Mülltrennung werden von den Kindern aufgelistet und im Rahmen des Klassenrats vorgebracht, diskutiert und geklärt, eventuell auch unter
Zuhilfenahme externer Experten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
149
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Buben und Mädchen dürfen sich zu gleichen Rechten daran beteiligen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Umweltamt der Stadt Graz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation nicht vorgesehen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Maßnahme wurde in das laufende Schuljahr transferiert
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es gibt bereits eine Sensibilisierung bei der Mülltrennung. Die Achtsamkeit zu diesem Thema ist sichtbar größer geworden.
Wo liegen unsere Stärken?
Partizipation der Kinder