Wunder-Wald
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: VS St.Radegund
KoordinatorIn: VD Anhofer-Muhri KristinaDirektorIn: Dir. Anhofer-Muhri Kristina
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Mitglieder des Energieteam sind mit Unterstützung des Klimabündnis Steiermark auf der Suche nach den Energiefressern unter den Elektrogeräten, nach zu warmen Räumen oder zu heller Beleuchtung. Mit wenig Aufwand lässt sich hier Energie einsparen. Es werden A4 Plakate entwickelt und in jeder Klasse aufgehängt mit kurzen Erinnerungen: "Bitte Computer nach dem Unterricht ausschalten", "Wir lüften richtig: Stoßlüften statt gekipptes Fenster", "Wir schalten das Licht aus, wenn es niemand braucht", "Wir melden tropfende Wasserhähne", "Wir achten auf eine optimale Raumtemperatur von 20-21 Grad. In wöchentlichen Abständen werden die Daten des Stromzählers notiert und gesammelt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In der VS St. Radegund trifft man seit kurzem SchülerInnen der 3. Klasse, in den Gängen und Räumlichkeiten der Schule als Energiedetektive unterwegs sind. Es sind die Mitglieder des Energieteams, die mit Unterstützung des Klimabündnis Steiermark auf der Suche nach den Energiefressern unter den Elektrogeräten, nach zu warmen Räumen oder zu heller Beleuchtung sind. Mit wenig Aufwand lässt sich hier Energie einsparen. Es werden A4 Plakate entwickelt und in jeder Klasse aufgehängt mit kurzen Erinnerungen: "Bitte Computer nach dem Unterricht ausschalten", "Wir lüften richtig: Stoßlüften statt gekipptes Fenster", "Wir schalten das Licht aus, wenn es niemand braucht", "Wir melden tropfende Wasserhähne", "Wir achten auf eine optimale Raumtemperatur von 20-21 Grad
Durch Covid -19 wurden die Aktivitäten im 2. Semester unterbrochen. Sie werden im nächsten Schuljahr fortgesetzt
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mitglieder des Energieteam sind mit Unterstützung des Klimabündnis Steiermark auf der Suche nach den Energiefressern unter den Elektrogeräten, nach zu warmen Räumen oder zu heller Beleuchtung. Mit wenig Aufwand lässt sich hier Energie einsparen. Es werden A4 Plakate entwickelt und in jeder Klasse aufgehängt mit kurzen Erinnerungen: "Bitte Computer nach dem Unterricht ausschalten", "Wir lüften richtig: Stoßlüften statt gekipptes Fenster", "Wir schalten das Licht aus, wenn es niemand braucht", "Wir melden tropfende Wasserhähne", "Wir achten auf eine optimale Raumtemperatur von 20-21 Grad. In wöchentlichen Abständen werden die Daten des Stromzählers notiert und gesammelt.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
43
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
SuS werden gleichermaßen mit allen Aufgaben betraut.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimabündnis
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Vorstellung des Projektes in der Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Anhand der Stromabrechnung
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Globales Lernen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Mit dem Vergleich der Stromabrechnung im Jahr zuvor
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussterer Umgang mit Energie
Wo liegen unsere Stärken?
Im Zusammenhalt, in der Kleinstruktur unserer Schule, offene transparente Kommunikation
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Zusammenarbeit mit Young Caritas, Partnerschule im Sudan
Weitere Netzwerke
Projekt "Wir sind Region" in Zusammenarbeit mit Arge Jugend gegen Gewalt und Rassismus