Entwicklung eines Marketingkonzepts für Bio-Energy-Riegel
Schule: Landesberufsschule Waldegg
KoordinatorIn: Dorner SilviaDirektorIn: Umhack Martha
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Im Schuljahr 2019/20 stand die Entwicklung eines Marketingkonzepts für Bio-Energy-Riegel im Vordergrund. Die Zutaten für die Bio-Riegel wurden aus ökologischer Bioproduktion bezogen.Aufgabenstellungen:
Arbeitsschritt 1 - Product (Produktgestaltung)
a) Verpackungsgröße
b) Rezeptur
c) Farbe und Konsistenz des Riegels
d) Produktname
e) Design und Verpackung
f) Qualität (BIO)
Arbeitsschritt 2 - Promotion (Werbemaßnahmen)
a) Zielgruppen
b) Medien
Arbeitsschritt 3 - Place (Vertriebsmaßnahmen)
Mögliche Vertriebswege
Arbeitsschritt 4 - Price (Preisgestaltung)
Preisstrategien entwickeln
Informationen über mögliche Konkurrenzprodukte einholen
Preiskalkulation durchführen
Arbeitsschritt 5 - Portfolio, Herstellung, Präsentation im Rahmen einer Start-up-Messe auch in englischer Sprache
Arbeitsschritt 6 - Evaluation
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bio - logisch!
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Schuljahr 2019/20 stand die Entwicklung eines Marketingkonzepts für Bio-Energy-Riegel im Vordergrund. Die Zutaten für die Bio-Riegel wurden aus ökologischer Bioproduktion bezogen.
Aufgabenstellungen:
Arbeitsschritt 1 - Product (Produktgestaltung)
a) Verpackungsgröße
b) Rezeptur
c) Farbe und Konsistenz des Riegels
d) Produktname
e) Design und Verpackung
f) Qualität (BIO)
Arbeitsschritt 2 - Promotion (Werbemaßnahmen)
a) Zielgruppen
b) Medien
Arbeitsschritt 3 - Place (Vertriebsmaßnahmen)
Mögliche Vertriebswege
Arbeitsschritt 4 - Price (Preisgestaltung)
Preisstrategien entwickeln
Informationen über mögliche Konkurrenzprodukte einholen
Preiskalkulation durchführen
Arbeitsschritt 5 - Portfolio, Herstellung, Präsentation im Rahmen einer Start-up-Messe auch in englischer Sprache
Arbeitsschritt 6 - Evaluation
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Achtung auf Gleichbehandlung beider Geschlechter bei der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer - auch bei der Präsentation
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Recherche und Einkauf von Bioprodukten im Supermarkt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde im Rahmen einer Start-up-Messe im hauseigenen Kochstudio den beteiligten Klassen, allen SchülerInnen-VertreterInnen sowie KlassenlehrerInnen und der Direktion präsentiert.
Informationen auf der Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Bio-Energy-Riegel wurden verkostet und bewertet.
Das Projekt als solches wurde durch eine Nachbesprechung evaluiert. Die Rezepte wurden im Rahmen des Fachunterrichts überarbeitet (Optimierung der Konsistenz, Ersatzzutaten z. B. statt Kokosraspel, Banane, ... vorzugsweise regionale Produkte).
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Bio logisch!
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Starkes Interesse der Schülerinnen und Schüler
Lob durch Lehrerkollegium und Direktion
Positives Feedback durch mitgegebene Kostproben für die Familie bzw. den Lehrberechtigten
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung für Bioprodukte, regionale Erzeugnisse und saisonale Zutaten
Wo liegen unsere Stärken?
Hohe Bereitschaft des Teams der LBS Waldegg für die Planung und Umsetzung von Umweltprojekten.
Begeisterungsfähige, offene Schülerinnen und Schüler
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken