Den Wald mit allen Sinnen erfahren
Schule: Volksschule Schillgasse
KoordinatorIn: VObl Lesmeister SusanneDirektorIn: Dipl.-Päd.Dn Makridis Angelika
Inhalt
Mandalas mit Naturmaterialien legen und Bäume erfühlen, richtiges Verhalten im Wald und Rücksichtnahme auf seine Bewohner - das soll den Kinder mit Hilfe eines Waldpädagogen vermittelt werden.Wir schauen genauer ins Dickicht und unter das Laub. Wer sind die vielen Tiere und Pflanzen, die ohne das Ökosystem Wald nicht überleben könnten?
Die Kinder sollen auch den Erholungswert des Waldes erkennen und ihn als Rückzugsort empfinden.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Weckung der Achtung vor Natur und Leben sowie des Bewusstseins der Verantwortung für die Folgen von Eingriffen in Ökosysteme steht im Vordergrund.
Teilnahme an der Müllsammelaktion
„Kanal-Karli“ Einheit über die Abfallbeseitigung im Kanalsystem
Den Lernenden soll das Gefühl der Handlungsfähigkeit gegeben werden, gegen den Klimawandel etwas zu tun.
Blumenwiese im Schulgarten aussäen
Waldlehrgang mit einem Waldpädagogen
Besuch beim Imker
Besuch auf dem Biobauernhof
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mandalas mit Naturmaterialien legen und Bäume erfühlen, richtiges Verhalten im Wald und Rücksichtnahme auf seine Bewohner - das soll den Kinder mit Hilfe eines Waldpädagogen vermittelt werden.
Wir schauen genauer ins Dickicht und unter das Laub. Wer sind die vielen Tiere und Pflanzen, die ohne das Ökosystem Wald nicht überleben könnten?
Die Kinder sollen auch den Erholungswert des Waldes erkennen und ihn als Rückzugsort empfinden.
Mandalas mit Naturmaterialien legen und Bäume erfühlen, richtiges Verhalten im Wald und Rücksichtnahme auf seine Bewohner - das soll den Kinder mit Hilfe eines Waldpädagogen vermittelt werden.
Wir schauen genauer ins Dickicht und unter das Laub. Wer sind die vielen Tiere und Pflanzen, die ohne das Ökosystem Wald nicht überleben könnten?
Die Kinder sollen auch den Erholungswert des Waldes erkennen und ihn als Rückzugsort empfinden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht notwendig
nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem Waldpädagogen
Zusammenarbeit mit dem Waldpädagogen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gestalten von Plakaten und Lapbooks
Aufarbeitung des Themas im musikalischen und bildnerischen Gestalten.
Gestalten von Plakaten und Lapbooks
Aufarbeitung des Themas im musikalischen und bildnerischen Gestalten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein der Kinder ist geschärfter.
Sie kommen öfters mit eigenen Ideen und Fragen zum Thema Natur und bringen auch Blätter und Pflanzen vom Schulweg mit.
Das Bewusstsein der Kinder ist geschärfter.
Sie kommen öfters mit eigenen Ideen und Fragen zum Thema Natur und bringen auch Blätter und Pflanzen vom Schulweg mit.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir befinden uns mit der Schule in der Nähe vieler Naherholungsgebiete, daher ist das Thema allgemein präsent. Spaziergänge ohne lange Anfahrtswege sind schnell organisiert.
Wir befinden uns mit der Schule in der Nähe vieler Naherholungsgebiete, daher ist das Thema allgemein präsent. Spaziergänge ohne lange Anfahrtswege sind schnell organisiert.