Bewegtes Lernen
Jahresbericht des Schuljahres 2019/2020
Schule: Volksschule Maria Rojach
KoordinatorIn: vL Rothleitner MargitDirektorIn: prov. VD Perchtold-Weißenegger Petra
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Wie kann die „Gewaltfreie Kommunikation“ in der Volksschule kindgerecht aufbereitet werdenlösen)
Achtsamkeitstraining für Kinder
Koordinatives Training
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Planen und Vorbereiten des Vorhabens
Festlegen der Vorgangsweise
Kommunikation mit Experten und Expertinnen
Durchführung der geplanten Vorhaben
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wie kann die „Gewaltfreie Kommunikation“ in der Volksschule kindgerecht aufbereitet werden
lösen)
Achtsamkeitstraining für Kinder
Koordinatives Training
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
81
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechtsspezifische Lernzugänge wurden so weit wie möglich berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schulexterne Experten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluierungsbögen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Auf dem Weg zur Gesunden Schule
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Auswertung der Evaluierung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schaffen von bestmöglichen Lernbedingungen für die SchülerInnen an unserem Standort
Begünstigung der Teamentwicklung durch gegenseitige kollegiale Unterrichtsbesuche, durch gemeinsame Vorhaben und durch die Bildung von Arbeitsgemeinschaften
Einhaltung von Vereinbartem und Festgelegtem
Ständiger Soll-Ist-Vergleich im Zuge der Umsetzung des Entwicklungsplans
Wo liegen unsere Stärken?
Schaffen von bestmöglichen Lernbedingungen für die SchülerInnen an unserem Standort
Begünstigung der Teamentwicklung durch gegenseitige kollegiale Unterrichtsbesuche, durch gemeinsame Vorhaben und durch die Bildung von Arbeitsgemeinschaften
Einhaltung von Vereinbartem und Festgelegtem
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+