ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

hlw 19 - first aid(er) Schulsanitätsdienst

Schule: HLW 19 Straßergasse
KoordinatorIn: Stoßberger Marcus, BEd
DirektorIn: Mag. Rehberger Erich
Inhalt
Die HLW 19 - Straßergasse, Ausbildungszentrum für Wirtschaft und Soziales, bietet schon seit dem Schuljahr 2014/2015 den SchülerInnen des Aufbaulehrganges ein besonderes Ausbildungsangebot: Im Rahmen des schulautonomen Seminars „Soziales & Recht“ werden alle SchülerInnen auch zu „First Respondern von der Schulbank“ ausgebildet, um dann in einem so genannten „SchulSanitätsDienst“ ein ständiges Hilfs- und Unterstützungsangebot bei Unfällen und Notfällen an der HLW 19 anzubieten.
Im schulautonomen Lehrplan für das Seminar „Soziales & Recht“ ist erstmals in Österreich die Erste Hilfe fix in einen Lehrplan integriert. In der Folge entstand ein angewandtes Sozial- und Gesundheitsprojekt, da „wir im Notfall alle ErsthelferInnen sind! Doch mit dem ‘SchulSanitätsDienst‘ bietet sich die Chance auf eine besondere und praxisnahe Unterrichtsgestaltung, vor allem mit der aktiven Teilnahme der SchülerInnen an einem dauerhaften und nachhaltigen Projekt, verknüpft mit der Entwicklung sozialer Kompetenzen - eines sozialen Engagements und Handelns, das letztlich auch außerhalb der Schule eine Umsetzung findet - von dem die AbsolventInnen auch einen langfristigen Nutzen haben, beruflich und privat.“ (Mag. (FH) Gerald G. Fross)
Der Laien-Defibrillator an der HLW 19 ist ein weiterer Baustein in der Professionalisierung des Sozial- und Gesundheitsprojektes „SchulSanitätsDienst“. Es steht mittlerweile auch ein eigenes Erste Hilfe Zimmer zur Verfügung, wo PatientenInnen erstversorgt werden können. Es gibt einen Dienstplan für die Ersthelfer und nach dem jeweiligen Einsatz ist ein Einsatzprotokoll auszufüllen. Die ErsthelferInnen wurden im letzten Schuljahr allein bis zu den Corona-Maßnahmen zu 37 Einsätzen gerufen.

„Wann auch immer Hilfe benötigt wird, die SchulSanis der HLW19 sind stets bereit!“
Mag. (FH) Gerald Fross und sein SchulSanitätsTeam

Mag. (FH) Gerald Fross und sein SchulSanitätsTeam

Übergabe des Defi-Gerätes und Präsentation

Übergabe des Defi-Gerätes und Präsentation

Vorstellung des Notfallmanagements

Vorstellung des Notfallmanagements

Standort des Defibrillators

Standort des Defibrillators

Erste Hilfe Zimmer

Erste Hilfe Zimmer

Logo Schulsanitätsdienst

Logo Schulsanitätsdienst

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Übungsfirmen / Junior Companies, HLW19 Bienen, Children Planet, Klimateller, Vitalbuffet, Schulball HLW 19 - BACK TO THE FUTURE - 50 Jahre Straßergasse

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die HLW 19 - Straßergasse, Ausbildungszentrum für Wirtschaft und Soziales, bietet schon seit dem Schuljahr 2014/2015 den SchülerInnen des Aufbaulehrganges ein besonderes Ausbildungsangebot: Im Rahmen des schulautonomen Seminars „Soziales & Recht“ werden alle SchülerInnen auch zu „First Respondern von der Schulbank“ ausgebildet, um dann in einem so genannten „SchulSanitätsDienst“ ein ständiges Hilfs- und Unterstützungsangebot bei Unfällen und Notfällen an der HLW 19 anzubieten.
Im schulautonomen Lehrplan für das Seminar „Soziales & Recht“ ist erstmals in Österreich die Erste Hilfe fix in einen Lehrplan integriert. In der Folge entstand ein angewandtes Sozial- und Gesundheitsprojekt, da „wir im Notfall alle ErsthelferInnen sind! Doch mit dem ‘SchulSanitätsDienst‘ bietet sich die Chance auf eine besondere und praxisnahe Unterrichtsgestaltung, vor allem mit der aktiven Teilnahme der SchülerInnen an einem dauerhaften und nachhaltigen Projekt, verknüpft mit der Entwicklung sozialer Kompetenzen - eines sozialen Engagements und Handelns, das letztlich auch außerhalb der Schule eine Umsetzung findet - von dem die AbsolventInnen auch einen langfristigen Nutzen haben, beruflich und privat.“ (Mag. (FH) Gerald G. Fross)
Der Laien-Defibrillator an der HLW 19 ist ein weiterer Baustein in der Professionalisierung des Sozial- und Gesundheitsprojektes „SchulSanitätsDienst“. Es steht mittlerweile auch ein eigenes Erste Hilfe Zimmer zur Verfügung, wo PatientenInnen erstversorgt werden können. Es gibt einen Dienstplan für die Ersthelfer und nach dem jeweiligen Einsatz ist ein Einsatzprotokoll auszufüllen. Die ErsthelferInnen wurden im letzten Schuljahr allein bis zu den Corona-Maßnahmen zu 37 Einsätzen gerufen.

„Wann auch immer Hilfe benötigt wird, die SchulSanis der HLW19 sind stets bereit!“
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
79
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Der geschlechterneutrale Zugang ist verwirklicht.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Firma defiMed, spusu
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation in der Schule, Homepage, Plakate
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Überdenken und Verbesserung der Diensteinteilung
Verstärkte und verbesserte Zusammenarbeit mit dem Sekretariat und der Schulärztin
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eine schnelle und professionelle Hilfeleistung ist vor Ort möglich.
Wo liegen unsere Stärken?
Gut ausgebildete Ersthelfer, da die Erste - Hilfe - Ausbildung Teil des Lehrplanes im schulautonomen Seminar "Soziales und Recht" ist.