ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimawandel und Umweltverschmutzung

Schule: Fachschule Unterleiten
KoordinatorIn: Mag. (FH) Dipl.Päd. Beier Michaela
DirektorIn: Dipl.- Päd. Ing. Grünsteidl Gertrude
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Die LFS Unterleiten hat bei einem Lehrausgang zur Frau Bürgermeister nach Hollenstein die Möglichkeit bei "Fridays for Future" mit zu machen und Informationen zum Thema Klimavolksbegehren und Natur im Garten Gemeinde zu bekommen.
Bei der Sensibilisierung des Themas in jahrgangsübergreifenden Gruppen konnten die Schülerinnen ihr Wissen und ihre Kreativität präsentieren. Im Anschluss wurden Maßnahmen für eine umweltgerechteren Alltag in der Schule diskutiert und auch deren Umsetzung beschlossen.

Die Schülerinnen der LFS Unterleiten sind zum Großteil im Internat. Das Frühstück wird in Form eines Buffetts angeboten. Dabei war es üblich das beliebte "Nutella" einmal wöchentlich in Plastikförmchen portionsweise angeboten.

Nach Sensibilisierung der Schülerinnen und des Küchenpersonals ist es gelungen, eine Haselnusscreme zu bekommen, die im Glas angeboten wird und die mittels einem Löffel in ein kleines Glasschüsserl geben werden kann. Dazu ist diese Haselnusscreme Palmöl frei!

Außerdem wurde der Vorschlag, in den Mistkübeln keine Plastikmüllsäcke mehr zu verwenden umgesetzt. Somit sind jetzt an der ganzen Schule diese eingespart. Die Schülerinnen können die Mistkübel waschen und helfen tatkräftig mit.
Plastik Vermeidung - Schülerinnen werden aktiv

Plastik Vermeidung - Schülerinnen werden aktiv

Jahrgangsübergreifende Gruppenpräsentation

Jahrgangsübergreifende Gruppenpräsentation

Selbstgedrehter Videofilm zum Thema Plastik

Selbstgedrehter Videofilm zum Thema Plastik

Selbstgestaltete Plakate

Selbstgestaltete Plakate

Mitmachen und Information - Die Jugend ist aktiv!

Mitmachen und Information - Die Jugend ist aktiv!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1 ist nach wie vor in Bearbeitung und liegt bei der Gemeinde. Es fehlt nur noch die offizielle Aufnahme, die aufgrund von Corona verschoben wurde.

Ziel 2 wurde umgesetzt. Es gibt nun eine Haselnusscreme die im Glas angeboten ist und Palmölfrei ist. Die Beschaffung wurde generell regionaler gestaltet.

Ziel 3 wurde teilweise umgesetzt. Planung und Vorbereitungsarbeiten (Bereich wurde festgelegt und vorbereitet). Aufgrund von Corona konnten die Schüler im Frühjahr nicht die Pflanzungen und die Projektarbeit durchführen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die LFS Unterleiten hat bei einem Lehrausgang zur Frau Bürgermeister nach Hollenstein die Möglichkeit bei "Fridays for Future" mit zu machen und Informationen zum Thema Klimavolksbegehren und Natur im Garten Gemeinde zu bekommen.
Bei der Sensibilisierung des Themas in jahrgangsübergreifenden Gruppen konnten die Schülerinnen ihr Wissen und ihre Kreativität präsentieren. Im Anschluss wurden Maßnahmen für eine umweltgerechteren Alltag in der Schule diskutiert und auch deren Umsetzung beschlossen.

Die Schülerinnen der LFS Unterleiten sind zum Großteil im Internat. Das Frühstück wird in Form eines Buffetts angeboten. Dabei war es üblich das beliebte "Nutella" einmal wöchentlich in Plastikförmchen portionsweise angeboten.

Nach Sensibilisierung der Schülerinnen und des Küchenpersonals ist es gelungen, eine Haselnusscreme zu bekommen, die im Glas angeboten wird und die mittels einem Löffel in ein kleines Glasschüsserl geben werden kann. Dazu ist diese Haselnusscreme Palmöl frei!

Außerdem wurde der Vorschlag, in den Mistkübeln keine Plastikmüllsäcke mehr zu verwenden umgesetzt. Somit sind jetzt an der ganzen Schule diese eingespart. Die Schülerinnen können die Mistkübel waschen und helfen tatkräftig mit.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
68

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Lehrausgang zur Gemeinde Hollenstein mit Besuch der Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer
Teilnahme bei der Fridays for Future Demonstration

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakatgestaltung für den Lehrausgang, Projektpräsentation
Zeitungsartikel in regionalen Medien, Bericht auf der Schulhomepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Befragung der Schüler

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Weniger Plastik in der Schule

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Rege Diskussionsbeteiligung, sowie viele Vorschläge
Annahme des neuen Angebotes beim Frühstück, Beobachtung und Rückmeldungen der Schülerinnen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bei der Beschaffung von Produkten wird generell auf Müllvermeidung mehr geachtet.

Wo liegen unsere Stärken?
Bei dieser Maßnahme konnte schnell und ohne große Zeitverzögerung den Schülerinnen rasches und praktisches Handeln gezeigt werden. Da dieser Vorschlag auch von Schülerinnen kam, ist es schön, wie einfach eine Maßnahme umgesetzt werden konnte.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule