Jahresthema „Umwelt-, Klima- und Naturschutz“
Schule: Schulzentrum der Kreuzschwestern, Linz
KoordinatorIn: Mag. Hofer JosefDirektorIn: Mag. Doris Mayer Mag. Stefan Schuhmann, (Schulzentrum)
Inhalt
Für 2019/20 wurde jede Lehrkraft/Klasse aufgerufen, ein Projekt / eine Sequenz / eine Simulation / ... rund um den Themenbereich Jahresthema „Umwelt-, Klima- und Naturschutz“ bzw. Theman aus den SDGs durchzuführen. Darüber wurde im Rahmen der Konferenz dann auch berichtet.Ein Beispiel:
Essen in der Schule: Was passiert mit übrigem Essen aus der Schulküche (1x täglich zur Caritas), wie weit ist der weitereste Lieferant von der Schule entfernt (27km) und in OÖ nicht erhältliches (Großmarkt Linz). Getränke mit Zuckergehalt unter 6,7% (z.B. unmöglich bei Molkereimilch > Milch vom Bauern), Vollkornanteil Teigwaren: mind. 40%, usw.
Mein Fußabdruck:
Vorträg: Menschenhandel (auch in Europa)
Weitere Aktivitäten: Dokumentation der Essensaktivitäten, Mülltrennung, regionale Produkte im Schulalltag, Wetter und Klima, Mikroplastik, Wegwerf-Lebensstil, Upcycling, Baumwolle und Umweltbelastung, Textilmüll, Lebensmittelverschwendung, Portfolio: meine Aktivitäten gegen den Klimawandel, Raumtemperatur, Elektrogeräte-Sammlung, Mülltagebuch, Flurreinigung, Preis für das nachhaltigste Faschingskostüm, usw.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
ZIEL1: Institutionalisierte Maßnahmen wiederum durchgeführt. Eine Aktivität pro Klasse gegen den Klimawandel war eingefordert und musste dokumentiert werden.
ZIEL2: Wiederansuchen Gütesiegel Gesunde Schule erfolgreich erledigt, Gütesiegel wieder erhalten.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Für 2019/20 wurde jede Lehrkraft/Klasse aufgerufen, ein Projekt / eine Sequenz / eine Simulation / ... rund um den Themenbereich Jahresthema „Umwelt-, Klima- und Naturschutz“ bzw. Theman aus den SDGs durchzuführen. Darüber wurde im Rahmen der Konferenz dann auch berichtet.
Ein Beispiel:
Essen in der Schule: Was passiert mit übrigem Essen aus der Schulküche (1x täglich zur Caritas), wie weit ist der weitereste Lieferant von der Schule entfernt (27km) und in OÖ nicht erhältliches (Großmarkt Linz). Getränke mit Zuckergehalt unter 6,7% (z.B. unmöglich bei Molkereimilch > Milch vom Bauern), Vollkornanteil Teigwaren: mind. 40%, usw.
Mein Fußabdruck:
Vorträg: Menschenhandel (auch in Europa)
Weitere Aktivitäten: Dokumentation der Essensaktivitäten, Mülltrennung, regionale Produkte im Schulalltag, Wetter und Klima, Mikroplastik, Wegwerf-Lebensstil, Upcycling, Baumwolle und Umweltbelastung, Textilmüll, Lebensmittelverschwendung, Portfolio: meine Aktivitäten gegen den Klimawandel, Raumtemperatur, Elektrogeräte-Sammlung, Mülltagebuch, Flurreinigung, Preis für das nachhaltigste Faschingskostüm, usw.
Für 2019/20 wurde jede Lehrkraft/Klasse aufgerufen, ein Projekt / eine Sequenz / eine Simulation / ... rund um den Themenbereich Jahresthema „Umwelt-, Klima- und Naturschutz“ bzw. Theman aus den SDGs durchzuführen. Darüber wurde im Rahmen der Konferenz dann auch berichtet.
Ein Beispiel:
Essen in der Schule: Was passiert mit übrigem Essen aus der Schulküche (1x täglich zur Caritas), wie weit ist der weitereste Lieferant von der Schule entfernt (27km) und in OÖ nicht erhältliches (Großmarkt Linz). Getränke mit Zuckergehalt unter 6,7% (z.B. unmöglich bei Molkereimilch > Milch vom Bauern), Vollkornanteil Teigwaren: mind. 40%, usw.
Mein Fußabdruck:
Vorträg: Menschenhandel (auch in Europa)
Weitere Aktivitäten: Dokumentation der Essensaktivitäten, Mülltrennung, regionale Produkte im Schulalltag, Wetter und Klima, Mikroplastik, Wegwerf-Lebensstil, Upcycling, Baumwolle und Umweltbelastung, Textilmüll, Lebensmittelverschwendung, Portfolio: meine Aktivitäten gegen den Klimawandel, Raumtemperatur, Elektrogeräte-Sammlung, Mülltagebuch, Flurreinigung, Preis für das nachhaltigste Faschingskostüm, usw.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
990
990
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
unterschiedlich, je nach Projekt
unterschiedlich, je nach Projekt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
LinzAG, Abfallwirtschaft, Menschenhandel (Sr. Maria Schlackl, die sich seit Jahren darum annimmt), Anti-Atom-Komitee, usw.
LinzAG, Abfallwirtschaft, Menschenhandel (Sr. Maria Schlackl, die sich seit Jahren darum annimmt), Anti-Atom-Komitee, usw.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
je nach Projekt
je nach Projekt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Je nach Projekt: Protokolle, Prämierungen, Austausch in Gruppen, persönliche Statements zu Vorträgen und ihre Wirkung, usw.
Je nach Projekt: Protokolle, Prämierungen, Austausch in Gruppen, persönliche Statements zu Vorträgen und ihre Wirkung, usw.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein, dass es nicht reicht, nur auf Demos zu gehen, sondern, dass es ganz wesentlich ist, selbst etwas zu TUN.
Das Bewusstsein, dass es nicht reicht, nur auf Demos zu gehen, sondern, dass es ganz wesentlich ist, selbst etwas zu TUN.
Wo liegen unsere Stärken?
Breite Bereitschaft auch im Lehrkörper und beim nicht-lehrenden Personal sich auf diese Themen einzulassen (Schulküche, Haustechnik, usw.)
Breite Bereitschaft auch im Lehrkörper und beim nicht-lehrenden Personal sich auf diese Themen einzulassen (Schulküche, Haustechnik, usw.)