Gesunde Ernährung und Bewegung machen fit für die Schule
Schule: Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Salzburg
KoordinatorIn: Christ Francesca, B.Ed. Univ MEdDirektorIn: Kendlbacher Alexander, B.Ed.
Inhalt
Die 1A Klasse des Schuljahres 2019/20 hat sich in der Projektwoche vor allem mit einem gesunden Start in den Tag beschäftigt. So wurde unter der Anleitung einer Ernährungsberaterin ein gesundes warmes Frühstück zubereitet, einmal ein süßes, dann ein pikantes. Während eine Gruppe mit der Zubereitung des Frühstücks beschäftigt war, hatte die andere Gruppe eine erste Bewegungseinheit. Am nächsten Tag wurde getauscht. Zum Essen fand sich die ganze Klasse in der Schulküche ein.Für die Pausen wurde Tee zubereitet, außerdem gab es Karotten, Birnen und Äpfel, die in gedörrter Form von den Kindern mit Begeisterung verzehrt wurden. Die tägliche Turnstunde gehörte die ganze Woche dazu.
An einem Projekttag eruierten die Kinder die Inhaltstoffe von Süßigkeiten, Zerealien, ... Dabei waren sie angehalten, vor allem auf die Menge des enthaltenen Zuckers zu achten.
Nach den Informationen über den ökologischen Fußabdruck sollte den Kindern vor allem bewusst gemacht werden, dass mit den Rohstoffen der Erde bewusster umgegangen werden muss.
Zum Abschluss der Woche besuchte die Klasse die Umweltschutzanlagen in Siggerwiesen, um zu sehen, wo unter anderem der von ihnen verursachte Müll landet und weiterverarbeitet wird.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In der Projektwoche im Feber 2020 haben sich die ersten und zweiten Klassen in verschiedenen Bereichen mit der Vermeidung von Abfall, der gesunden Ernährung, im Speziellen mit einem gesunden Frühstück, dem Zusammenhang von guter Ernährung und Bewegung für eine gesunde Lebensweise.. Weiters wurde im Nahbereich der Schule Müll gesammelt, getrennt und den Kindern bewusst gemacht, welcher Müll vermeidbar wäre, z.B. eine Glasflasche für das Wasser mitnehmen anstatt eine Plastikflasche aus dem Automaten nur ein Mal zu verwenden.
Maßnahme im Detail
Die 1A Klasse des Schuljahres 2019/20 hat sich in der Projektwoche vor allem mit einem gesunden Start in den Tag beschäftigt. So wurde unter der Anleitung einer Ernährungsberaterin ein gesundes warmes Frühstück zubereitet, einmal ein süßes, dann ein pikantes. Während eine Gruppe mit der Zubereitung des Frühstücks beschäftigt war, hatte die andere Gruppe eine erste Bewegungseinheit. Am nächsten Tag wurde getauscht. Zum Essen fand sich die ganze Klasse in der Schulküche ein.
Für die Pausen wurde Tee zubereitet, außerdem gab es Karotten, Birnen und Äpfel, die in gedörrter Form von den Kindern mit Begeisterung verzehrt wurden. Die tägliche Turnstunde gehörte die ganze Woche dazu.
An einem Projekttag eruierten die Kinder die Inhaltstoffe von Süßigkeiten, Zerealien, ... Dabei waren sie angehalten, vor allem auf die Menge des enthaltenen Zuckers zu achten.
Nach den Informationen über den ökologischen Fußabdruck sollte den Kindern vor allem bewusst gemacht werden, dass mit den Rohstoffen der Erde bewusster umgegangen werden muss.
Zum Abschluss der Woche besuchte die Klasse die Umweltschutzanlagen in Siggerwiesen, um zu sehen, wo unter anderem der von ihnen verursachte Müll landet und weiterverarbeitet wird.
25
Mädchen wie Jungen mussten die gleichen Arbeiten erledigen, was vor allem für Jungen aus Migrantenfamilien teilweise eine starke Überwindung erforderte. "Das ist doch Mädchenarbeit." (Geschirr abwaschen, Obst schneiden)
Die Kinder erhoben im nahe gelegenen Supermarkt die Inhaltsstoffe von Genussmitteln.
Die Führung durch die Anlage zur Abfallbeseitigung erfolgte durch eine Fachmann.
Die Projektwoche wurde im Schulmagazin in Wort und Bild dokumentiert.
Bis zum Lockdown wegen Corona wurden die gesunde Jause, ein warmes Frühstück, viel Bewegung im Freien immer wieder zum Thema gemacht.
Stärkung des Selbstbewusstseins
Vorbildwirkung