Klimaschwerpunkt
Schule: Wienerwaldgymnasium
KoordinatorIn: Mag. Dr. Blöch CordulaDirektorIn: MMag. Bruckner Karina
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Inspiriert durch die SchülerInnendemonstration im Rahmen von Fridays for Future wurde in den Unterrichtsfächern Biologie und Umweltkunde sowie Geografie und Wirtschaftskunde in allen Klassen ein Klimaschwerpunkt gesetzt.Die SchülerInnen setzten sich auf verschiedene Weisen mit dem Thema "Klimawandel" auseinander. Sie beschäftigten sich mit Auslösern, Problemen sowie Handlungsperspektiven.
Das Wienerwaldygymnasium veranstaltete einen Workshop mit einem aufrüttelndem, aber auch ermutigendem Vortrag von
Univ. Prof. Helga Kromp-Kolb mit einigen Klassen der Oberstufe. Die SchülerInnen erarbeitenden konkrete Ziele für den schulischen, aber auch den privaten Bereich, deren Umsetzung durch das Schließen der Schulen unterbrochen wurde.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schwerpunkt Klimawandel
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Inspiriert durch die SchülerInnendemonstration im Rahmen von Fridays for Future wurde in den Unterrichtsfächern Biologie und Umweltkunde sowie Geografie und Wirtschaftskunde in allen Klassen ein Klimaschwerpunkt gesetzt.
Die SchülerInnen setzten sich auf verschiedene Weisen mit dem Thema "Klimawandel" auseinander. Sie beschäftigten sich mit Auslösern, Problemen sowie Handlungsperspektiven.
Das Wienerwaldygymnasium veranstaltete einen Workshop mit einem aufrüttelndem, aber auch ermutigendem Vortrag von
Univ. Prof. Helga Kromp-Kolb mit einigen Klassen der Oberstufe. Die SchülerInnen erarbeitenden konkrete Ziele für den schulischen, aber auch den privaten Bereich, deren Umsetzung durch das Schließen der Schulen unterbrochen wurde.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schüler als auch SchülerInnen partizipierten aktiv. Es wurde auf verschiedene Formen des Lernens zurückgegriffen um einen möglicht breiten Lernerfolg zu erzielen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Tullnerbach: Müllsammeln und Recyclen im Gemeindegebiet
Univ. Prof. Helga Kromp-Kolb: Impulvortrag Klimawandel
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Ergebnisse der Workshops wurden innerhalb der Workshops präsentiert und für die Erarbeitung der Umsetzung gesammelt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion war für das Ende des Schuljahres geplant und ist auf Grund der Schulschließungen im März verschoben worden.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Klimaschutz
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die SchülerInnen partizipierten großteils mit großem Eifer und Interesse. Das Thema wurde breit diskutiert, konkrete Beiträge zum Klimaschutz im Schulalltag stark eingefordert und bereits zum Teil umgesetzt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Viele Lehrende reduzieren die Ausgabe von Handouts an SchülerInnen der Oberstufe und verwenden stattdessen oder ergänzend Classroom.
Wo liegen unsere Stärken?
Sowohl das Lehrenden-Team, als auch die SchülerInnen zeigen großes Interesse und Engagement.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken