ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimaschule im Klassenzimmer

Schule: Volksschule St. Veit an der Glan
KoordinatorIn: Pobaschnig Elfriede
DirektorIn: VD OSR MMag Mair Christine
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Die Schüler_innen erlangten Wissen und Kompetenz in Bezug auf Klima und Klimaschutz. Ohne erhobenen Zeigefinder wurden Schüler_innen der vierten Schulstufe in die Lage versetzt, die Auswirkungnen ihres Handelns auf das Klima einzuschätzen. Ein Ranger trat dabei als außerschulischer Experte auf. Er gestaltete den Projektunterricht gemeinsam mit den Schüler_innen. Es wurde darauf geachtet, dass die Lehrinhalte praktisch umsetzbar sind. Den Schüler_innen wurden klimatische und ökologische Zusammenhänge näher gebracht. In Gruppenarbeiten erarbeiteten sie Möglichkeiten , wie sie im Sinne eines nachhaltigen Lebensstils selbstbestimmt handeln können.
Schüler_innen lernen das Element Wasser kennen.

Schüler_innen lernen das Element Wasser kennen.

Schüler_innen forschen im schuleigenen Labor.

Schüler_innen forschen im schuleigenen Labor.

Forschen wie die Großen.

Forschen wie die Großen.

Forschen macht den Kindern sichtlich Spaß.

Forschen macht den Kindern sichtlich Spaß.

Aufgaben mit Luftballons.

Aufgaben mit Luftballons.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekte: Klimaschule, Wasserschule, Mülltrennung, Wetter, Bienen,
naturpädagogische Aktivitäten rund um den Jahreskreis

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler_innen erlangten Wissen und Kompetenz in Bezug auf Klima und Klimaschutz. Ohne erhobenen Zeigefinder wurden Schüler_innen der vierten Schulstufe in die Lage versetzt, die Auswirkungnen ihres Handelns auf das Klima einzuschätzen. Ein Ranger trat dabei als außerschulischer Experte auf. Er gestaltete den Projektunterricht gemeinsam mit den Schüler_innen. Es wurde darauf geachtet, dass die Lehrinhalte praktisch umsetzbar sind. Den Schüler_innen wurden klimatische und ökologische Zusammenhänge näher gebracht. In Gruppenarbeiten erarbeiteten sie Möglichkeiten , wie sie im Sinne eines nachhaltigen Lebensstils selbstbestimmt handeln können.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
72

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Schüler_innen brachten unabhängig vom Geschlecht eigene Ideen ein und bearbeiten Themen teilweise in geschlechterhomogenen Gruppen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Projektunterricht wurden Plakate gestaltet, die im Schulhaus ausgestellt wurden.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nach dem Projekt wurde von den Schüler_innen mündlich Feedback darüber eingeholt, was für die Schüler_innen inhaltlich neu bzw. wichtig war und was sie sich von den Inhalten merken werden.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Schüler_innen für MINT-Themen zu begeistern.

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler_innen waren mit großem Interesse an den Vorträgen und Gruppenarbeiten dabei.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe möglich.

Wo liegen unsere Stärken?
Am Schulstandort gibt es mehrere Schwerpunkte, wo Lehrer_innen ihre Ressourcen nach ihren eigenen Fähigkeiten und Interessen einbringen können.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Regionales Netzwerk Kärnten