ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Forscher*innenlabor - Gesunde Schule 2030, gut - gesund - nachhaltig

Schule: Praxisvolksschule der PH Tirol
KoordinatorIn: Mag. Mayr Ursula
DirektorIn: Mag. Abfalter Caroline
Inhalt
Im Rahmen des Kongresses „Gesunde Schule 2030, gut – gesund – nachhaltig“ veranstalteten wir am 18. Februar 2020 einen Schulprojekttag „Forscher*innenlabor“ unter Auflösung der Klassenverbände mit Workshops zu vielfältigen Themen. Eine Gruppe von Kongressteilnehmer*innen hatte dadurch die Möglichkeit „die Schätze der PVS im Bereich Lehren und Lernen“ zu erleben.
8 Workshops:
Chemische Experimente
„Brücken bauen“ - die Ägypter
Wasserwerkstatt
Forschen in der Geschichte - Römer
Sprache erforschen
Sinneswelten
Lego WeDo 2.0
Weltraumforscher*innen
Workshop Lego WeDo 2.0

Workshop Lego WeDo 2.0

Workshop "Wasserwerkstatt"

Workshop "Wasserwerkstatt"

Workshop "Brücken, Pyramiden bauen"

Workshop "Brücken, Pyramiden bauen"

Workshop "Chemische Experimente"

Workshop "Chemische Experimente"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Rezertifizierung mit dem Gütesiegel „Gesunde Schule“ auf Oktober/November 2020 verschoben. Der SQA-Plan konnte nur im 1. Semester umgesetzt werden. Viele Projektvorhaben, Maßnahmen und Ziele mussten auf das kommende Schuljahr verschoben werden.

Im Rahmen des Kongresses „Gesunde Schule 2030, gut – gesund – nachhaltig“ veranstalteten wir am 18. Februar 2020 einen Schulprojekttag „Forscher*innenlabor“ unter Auflösung der Klassenverbände mit Workshops zu vielfältigen Themen. Eine Gruppe von Kongressteilnehmer*innen hatte dadurch die Möglichkeit „die Schätze der PVS im Bereich Lehren und Lernen“ zu erleben. Im Anschluss daran erfolgte eine Präsentation der „PVS als Schule der Vielfalt“ durch das SQA-Team gemeinsam mit den beiden Schulsprecher*innen.

Im kommenden Schuljahr werden wir uns verstärkt mit den drei SDGS „Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), „Hochwertige Bildung (SDG 4)“ und „Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13)“ auseinandersetzen und die gesamte Schulgemeinschaft dazu ermutigen unsere jetzige und zukünftige Lebenswelt aktiv mitzugestalten und gemeinsam Verantwortung für unsere Gesundheit, unsere Umwelt und Mitwelt zu übernehmen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Kongresses „Gesunde Schule 2030, gut – gesund – nachhaltig“ veranstalteten wir am 18. Februar 2020 einen Schulprojekttag „Forscher*innenlabor“ unter Auflösung der Klassenverbände mit Workshops zu vielfältigen Themen. Eine Gruppe von Kongressteilnehmer*innen hatte dadurch die Möglichkeit „die Schätze der PVS im Bereich Lehren und Lernen“ zu erleben.
8 Workshops:
Chemische Experimente
„Brücken bauen“ - die Ägypter
Wasserwerkstatt
Forschen in der Geschichte - Römer
Sprache erforschen
Sinneswelten
Lego WeDo 2.0
Weltraumforscher*innen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
165
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die vielfältigen Workshops interessieren Mädchen wie Buben gleichermaßen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Kongressteam Gesunde Schule Tirol (ÖGKK, PHT) hat uns eingeladen einen Tag der offenen Tür für Kongressteilnehmer*innen zu gestalten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Eine Gruppe von Kongressteilnehmer*innen besuchte alle Workshops. Schüler*innen der Medien-Ferrarischule drehten einen Film, der beim Kongress vorgeführt wurde.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Anschluss des Projekttages erfolgte eine Präsentation der „PVS als Schule der Vielfalt“ durch das SQA-Team und mit den beiden Schulsprecher*innen. Gemeinsam mit den Kongressteilnehmer*innen wurden die Erfahrungen mit bisherigen Schulprojekttagen reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die altersgemischten Gruppen und die Workshops von verschiedenen Lehrer*innen ist ein gemeinsames Forschen, Experimentieren und Lernen der gesamten Schulgemeinschaft möglich.
Wo liegen unsere Stärken?
Schulentwicklung, Teamarbeit, Organisation, Partizipation