ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Das Wandern ist der Kinder Lust

Schule: Volksschule Tarrenz
KoordinatorIn: Frischmann Andrea, BEd
DirektorIn: Pfennig Franziska
Inhalt
Eines Tages brachte eine Schülerin die Alpenvereinszeitung mit in die Schule. Darin fand sich die Einladung, bei einem Wettbewerb zum Thema „Nachhaltiges Wandern“ mitzumachen. Gesagt, getan. Nach dem Sammeln von Ideen entschied sich die Klasse für einen Videodreh, bei dem Kinder sich bei einer Wanderung über den verursachten Müll unterhalten. Das Drehbuch wurde geschrieben, das Video aufgezeichnet und nachbesprochen. Zuletzt dichteten alle gemeinsam noch das Lied „Das Wandern ist des Müllers Lust“ zu „Das Wandern ist der Kinder Lust“ um. Alle hatten viel Spaß und die „Großen“ waren überzeugenden Schauspieler!
Besuch des Wasserbassins

Besuch des Wasserbassins

Lehrausgang Bauernhof

Lehrausgang Bauernhof

Die Schöpfung - Religion

Die Schöpfung - Religion

Videodreh - Alpenverein

Videodreh - Alpenverein

Gesunde Jause

Gesunde Jause

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Einsparen von Ressourcen
Auch in diesem Schuljahr wurde die Schulmilchaktion wieder in Kooperation mit dem Bauernhof „Micheler“ in Mehrweggläsern durchgeführt. Das Trinken von Wasser für alle Kinder zur Jause ist längst eine Selbstverständlichkeit für alle.
• Müllvermeidung
Projekt - Plastikmüll 4a/4b:
Im Herbst des letzten Schuljahres befassten sich die vierten Klassen intensiv mit dem Thema Plastikmüll. Dabei wurde einerseits das Thema Umweltverschmutzung durch Plastikmüll und andererseits die Mülltrennung besprochen. Die Kinder bezogen ihre Informationen aus Büchern und aus dem Internet. Anschließend stellten sie kreative Plakate her, die sie dann gemeinsam vor allen vortragen durften.
• Schule trifft Gemeinde
Geplant war der Dorfputz im April, bei dem alljährlich die Klassen durchs´s Dorf wandern und Müll sammeln.
• Natur erleben im Schulumfeld
Die vielen kleinen Gewässer im Dorf mit dem Starkenberger See, dem Brenjur- und dem Stausee am re-naturierten Gurglbach sind stets Ziele unserer Wanderungen. Eine davon führte die dritten Klassen zu einem der vielen Wasserbassins der Gemeinde, wo die Kinder vom Wassermeister die Wasserversorgung der Bevölkerung erklärt bekamen.
Eng verbunden fühlt sich unsere Schule auch mit der bäuerlichen Struktur unseres Dorfes. Ein Besuch auf dem Bauernhof eines Schülers ist beinahe jedes Jahr ein Fixpunkt.
• Zukunft verantwortlich mitgestalten
Schon das ganze Jahr über beschäftigte sich die Mehrstufenklasse mit dem Thema "Umwelt schützen - Müll vermeiden".
- verschiedene Plakate wurden gestaltet (Plastikmüll)
- aufgehängte Wandbilder waren ständige Gesprächsanlässe
- Box: Mülltrennung
- Einkaufen in der Region

Im Religionsunterricht gab es heuer das Thema „Zur Schöpfung und zurück“ mit aktuellem Bezug zur Umwelt
Gesundheitsförderung – Gesunde Ernährung
Ebenfalls ein Fixpunkt ist neben klasseninternen Koch/Lebensmittelprojekten die gesunde Jause für die ganze Schule, zweimal im Jahr.
• Mobilität und Verkehr
Der verkehrsfreie Tag (Mobilitätstag) im September ist alljährlich Anlass für verschiedenste Ideen und Aktionen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Eines Tages brachte eine Schülerin die Alpenvereinszeitung mit in die Schule. Darin fand sich die Einladung, bei einem Wettbewerb zum Thema „Nachhaltiges Wandern“ mitzumachen. Gesagt, getan. Nach dem Sammeln von Ideen entschied sich die Klasse für einen Videodreh, bei dem Kinder sich bei einer Wanderung über den verursachten Müll unterhalten. Das Drehbuch wurde geschrieben, das Video aufgezeichnet und nachbesprochen. Zuletzt dichteten alle gemeinsam noch das Lied „Das Wandern ist des Müllers Lust“ zu „Das Wandern ist der Kinder Lust“ um. Alle hatten viel Spaß und die „Großen“ waren überzeugenden Schauspieler!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden alle Kinder - ohne geschlechterspezifisch zu unterscheiden - in das Projekt einbezogen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mit dem Österreichischen Alpenverein, der dieses Projekt als Wettbewerb initiierte. Thema „Nachhaltiges Wandern“
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Video wurde an den Alpenverein geschickt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Video wurde den anderen Schülern vorgeführt. Die Klasse bekam zwar „nur“ einen Trostpreis, dafür viel positives Feedback von Eltern und Mitschülern.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Thema Müllvermeidung und Umweltbildung ist uns seit Jahren eine gelebte Priorität im Schulalltag. Noch häufiger fällt es allen auf, dass sich die Kinder gegenseitig aufmerksam machen auf die Wichtigkeit des Themas.
Wo liegen unsere Stärken?
Trotz eines personell und emotional schwierigen Schuljahres ist es uns nun in wenigen Tagen gelungen, im Rückblick viele Erinnerungen an Aktionen und Projekte zusammenzufassen. Es ist doch mehr geschehen, als uns bewusst war… Die Stärke unserer Schule liegt am Team der Lehrer, die offen sind für Veränderungen, mutig, Neues auszuprobieren und gemeinsam die Themen der Zukunft für und mit den uns anvertrauten Kindern gestalten zu wollen. Wir sind motiviert für spannende neue Herausforderungen. Viele davon finden wir im ÖKOLOG wieder!