ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Innovative Landwirtschaftliche Betriebe

Schule: HLBLA St. Florian
KoordinatorIn: DI Thaller Dagmar
DirektorIn: DI Dr. Fachberger Hubert
Inhalt
Der Regionalmanagement-Unterricht 2019/2020 der 4. Klassen an der HLBLA St.Florian, stand ganz im Zeichen der 50-Jahr-Feier unserer Schule zu der wir einen Beitrag leisten wollten. Gemeinsam erstellten wir einen Film, der exemplarisch die Vielfalt und Innovation unserer heimischen Landwirtschaft zeigt. Unter dem Arbeitstitel „Die Zukunft der Landwirtschaft“ suchten wir besondere und zukunftsweisende Betriebe in ganz Österreich, die den Zeitgeist erkannt und neue Ideen umgesetzt haben. Diese wurden von uns im Zuge einer zweitägigen Exkursion besucht und stellten uns ihre Betriebe vor, teilten mit uns ihre Erfahrungen und machten uns jungen Landwirtinnen und Landwirten Mut Neues auszuprobieren. Die BetriebsleiterInnen wurden gebeten ein motivierendes Statement abzugeben - dieses wurde in den Film eingebaut.

Während unserer Betriebsbesuche und den Interviews wurde Material für den geplanten Kurzfilm gesammelt. Dieses wurde anschließend nachbereitet und zu einem 12-minütigen Video zusammengestellt. Der Film hätte im Rahmendes Festaktes der 50 Jahr- Feier der HLBLA St. Florian (mit ministeriellem Besuch) am 28. April 2020 an der Schule präsentiert werden sollen. Da die Veranstaltung ausfiel, wurde der Film über Social Media an diesem Tag beworben und ist seither über Youtube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=WnTevREJ4MY
Die "Innovativen LandwirtInnen"

Die "Innovativen LandwirtInnen"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Beide gesetzten Ziele wurden erreicht:
SchülerInnen der 2. und 3. Jahrgänge wurden durch das Klimabündnis OÖ zu Green Peers ausgebildet. Sie haben auch an den Besprechungen mit dem Klimaschutzbeauftragten der Schule, DI Hannes Hohensinner, teilgenommen. Konkrete Maßnahmen zu klimaschutzrelevanten Projekten für des Schuljahr 2019/20 wurden entwickelt - dieses wurden coronabedingt auf das Schuljahr 2020/21 verschoben.
Das Umweltzeichen-Team wurde um die Green Peers erweitert. Green Peers wurden in das Thema "Verbesserung des Abfallsammelmoral in den Klassen" aktiv eingebunden.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Regionalmanagement-Unterricht 2019/2020 der 4. Klassen an der HLBLA St.Florian, stand ganz im Zeichen der 50-Jahr-Feier unserer Schule zu der wir einen Beitrag leisten wollten. Gemeinsam erstellten wir einen Film, der exemplarisch die Vielfalt und Innovation unserer heimischen Landwirtschaft zeigt. Unter dem Arbeitstitel „Die Zukunft der Landwirtschaft“ suchten wir besondere und zukunftsweisende Betriebe in ganz Österreich, die den Zeitgeist erkannt und neue Ideen umgesetzt haben. Diese wurden von uns im Zuge einer zweitägigen Exkursion besucht und stellten uns ihre Betriebe vor, teilten mit uns ihre Erfahrungen und machten uns jungen Landwirtinnen und Landwirten Mut Neues auszuprobieren. Die BetriebsleiterInnen wurden gebeten ein motivierendes Statement abzugeben - dieses wurde in den Film eingebaut.

Während unserer Betriebsbesuche und den Interviews wurde Material für den geplanten Kurzfilm gesammelt. Dieses wurde anschließend nachbereitet und zu einem 12-minütigen Video zusammengestellt. Der Film hätte im Rahmendes Festaktes der 50 Jahr- Feier der HLBLA St. Florian (mit ministeriellem Besuch) am 28. April 2020 an der Schule präsentiert werden sollen. Da die Veranstaltung ausfiel, wurde der Film über Social Media an diesem Tag beworben und ist seither über Youtube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=WnTevREJ4MY
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
13
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle SchülerInnen haben gleichberechtigt an den Projektinhalten mitgearbeitet, sowohl in der Konzeptionierung als auch in der Umsetzung. Das Projektmanagement hat sichergestellt, dass alle ihren Stärken entsprechend im Rahmen des Projektes im Einsatz waren.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wir hatten Kontakt mit den LandwirtInnen, die sich bereit erklärt hatten am Film mitzuwirken. Zudem wurde bei verschiedenen landwirtschaftlichen Institutionen nach geeigneten Betrieben recherchiert, z.B. LWK für OÖ und LWK für NÖ, Bio Austria, etc.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Öffentlichkeitsarbeit erfolgte über Social Media (Facebook und Instagram) sowie über die Homepage der Schule. Der geplante öffentlichkeitswirksame Festakt (28.04.2020) "50 Jahre HLBLA St. Florian", im Rahmen dessen die Filmprämiere stattfinden hätte sollen, ist aus bekannten Gründen ausgefallen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Evaluation des Gesamtprozesses hat gemeinsam mit den SchülerInnen Ende des Schuljahres (in der Präsenzphase) im Rahmen des Unterrichts stattgefunden. Wir haben gemeinsam alle Schritte des Projektes reflektiert und positive und negative Aspekte besprochen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
*) Die Medienkompetenz der beteiligten SchülerInnen wurde verbessert.
*) Die SchülerInnen bekamen einen guten Eindruck wie wichtig es ist, als angehende/r Landwirt/in Neues zu wagen
Wo liegen unsere Stärken?
*) Im praxisnahen Unterricht
*) In diesem Fall (Unterrichtsgegenstand Regionalmanagement) im Kleingruppenunterricht und der sehr persönlichen Betreuung der SchülerInnen