Projekt MINTIS: Gemeinsames Experimentieren für Groß und Klein
Schule: Christian Doppler Gymnasium
KoordinatorIn: Priv.-Doz. MMag. Dr. Schiffl IrisDirektorIn: Mag. Plötzeneder Johannes
Inhalt
Seit Oktober 2018 gibt es an unserer Schule die unverbindliche Übung "Forschen mit den MINTIS". Interessierte Unterstufenschüler (2.-4. Klasse) werden in zwei Gruppen 18 Stunden lang in den Fächern Biologie, Physik und Chemie in Themen eingearbeitet, die in anschaulichen Experimenten und Vorführungen umgesetzt werden können. Damit soll einerseits Begabtenförderung stattfinden und andererseits das Interesse von Volksschulkindern an den Naturwissenschaften geweckt werden, vor allem bei den Mädchen! Ende Jänner wurden 13 Volksschulklassen an mehreren Tagen mit diesen Workshops betreut. Der zweite Block im Juni mit 12 angemeldeten Klassen fiel leider coronabedingt aus. Die Schüler zeigen die Vorführungen auch am Tag der offenen Tür.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Re-Zertifizierung als MINT-Gütesiegelschule für 2020-2023 (wie schon 2017-2020) auf Grund der zahlreichen Aktivitäten im MINT-Bereich. Verliehen vom BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Industriellenvereinigung, der Wissensfabrik Österreich und der PH Wien.
Verleihung des Hermann-Ortner-Naturschutzpreises vom Naturschutzbund Salzburg für das Unterstufenprojekt "Förderung der Artenkenntnis in der Schule".
Projekt "MINTIS": Gemeinsames Experimentieren für Groß und Klein (Projekt mit Volksschulklassen).
Coronabedingt konnten wir das Müllaufkommen entsprechend reduzieren, auch die Trennmoral hat sich verbessert.
Maßnahme im Detail
Seit Oktober 2018 gibt es an unserer Schule die unverbindliche Übung "Forschen mit den MINTIS". Interessierte Unterstufenschüler (2.-4. Klasse) werden in zwei Gruppen 18 Stunden lang in den Fächern Biologie, Physik und Chemie in Themen eingearbeitet, die in anschaulichen Experimenten und Vorführungen umgesetzt werden können. Damit soll einerseits Begabtenförderung stattfinden und andererseits das Interesse von Volksschulkindern an den Naturwissenschaften geweckt werden, vor allem bei den Mädchen! Ende Jänner wurden 13 Volksschulklassen an mehreren Tagen mit diesen Workshops betreut. Der zweite Block im Juni mit 12 angemeldeten Klassen fiel leider coronabedingt aus. Die Schüler zeigen die Vorführungen auch am Tag der offenen Tür.
26
Mädchen und Burschen konnten sich ihren Interessen gemäß einbringen!
Es wurde mit 25 Volksschulen zusammen gearbeitet.
Bericht im Jahresbericht und auf der Homepage.
Rückmeldung der Volksschullehrer sehr positiv, vermehrte Anmeldung von Mädchen.
Bessere Zusammenarbeit verschiedenster Fachbereiche.
Hervorragende Teamarbeit und gute Umsetzung naturwissenschaftlicher Themen.